SoftwareOne logo

4,30 Min. Lesezeit

Von Ideen zu Erkenntnissen: Das Forschungspotenzial mit Google KI erschließen

Google Cloud logo
Joe Morley / Hariprasad Radhakrishnan
google-ai-for-researchers-adobe-946666175-blog-hero

Forschende stehen heute unter wachsendem Druck, schneller zu Ergebnissen zu kommen – trotz ständig wachsender Datenmengen, fragmentierter Systeme und begrenzter interner Ressourcen. Besonders die frühen Phasen eines Forschungsprojekts – von der Literaturrecherche bis zur Studienplanung – sind häufig zeitintensiv und ressourcenaufwendig. Viele Institutionen tun sich schwer mit der Einführung von Künstlicher Intelligenz (KI), weil klare Einstiegspunkte fehlen, Governance-Prozesse komplex sind und skalierbare Infrastrukturen nicht vorhanden.

Eine Neue Ära für akademische Forschung

Forschung entwickelt sich heute rasanter denn je. Datenmengen nehmen stetig zu, interdisziplinäre und internationale Zusammenarbeit ist Standard, und der Druck, schnell Ergebnisse zu liefern, steigt – oft bei knapper werdenden Ressourcen. Ganz gleich, ob es um Lebenswissenschaften, Klimaforschung oder gesellschaftliche Daten geht – der Bedarf an intelligenteren Werkzeugen ist offensichtlich.

Die KI- und Datenlösungen von Google Cloud helfen Forschungsteams, Entdeckungen zu beschleunigen, Erkenntnisse zu vertiefen und Projekte skalierbar zu gestalten. In diesem Beitrag stellen wir zentrale KI-Funktionen vor, zeigen, wie sie die frühen Phasen der Forschung effizienter machen, und geben praxisnahe Einstiegshilfen. Als Partner von Google Cloud unterstützt SoftwareOne Forschungseinrichtungen in über 35 europäischen Ländern dabei, diese Technologien über den OCRE-Rahmen effektiv einzusetzen und zum Erfolg zu führen.

Wir zeigen leicht zugängliche Tools und konkrete Einsatzmöglichkeiten, die Forschungsteams befähigen, ohne sie zu überfordern. Im Fokus stehen Google Clouds KI- und Datenservices – darunter Gemini, NotebookLM, Vertex AI, AI Hypercomputer, DeepMind und AI Studio – die Universitäten dabei helfen, ihre Forschung grundlegend zu modernisieren.

Google KI: Für Forschung entwickelt

Google verfügt über fundierte Erfahrung in KI und wissenschaftlicher Innovation – gestützt durch jahrzehntelange eigene Spitzenforschung. Das KI-Portfolio unterstützt den gesamten Forschungszyklus mit Werkzeugen, entwickelt von Expertenteams mit tiefem Verständnis für wissenschaftliche Herausforderungen.

Schlüsseltechnologien zur Beschleunigung akademischer Forschung:

  • Gemini and Gemini 2.0 Pro: Fortschrittliche multimodale Modelle für Text-, Code- und Datenverarbeitung. Ideal für Zusammenfassungen, Hypothesengenerierung und die Umsetzung wissenschaftlicher Konzepte in konkrete Maßnahmen.
  • NotebookLM: KI-gestützter Literaturassistent. Ermöglicht das Hochladen von Dokumenten und stellt fundierte, quellengestützte Antworten auf Fragen bereit.
  • Vertex AI: Umfassende Machine-Learning-Plattform zum Trainieren, Feinabstimmen und Bereitstellen von Modellen – mit bekannten Tools wie Jupyter und PyTorch.
  • Google Cloud’s AI Hypercomputer: Kombination aus optimierter Hardware und verwalteter Software zur Beschleunigung großskaliger Modelltrainings.
  • DeepMind: Zugriff auf bahnbrechende KI-Modelle wie AlphaFold – verfügbar über APIs und Forschungstools.
  • AI Studio: Low-Code-Umgebung zum schnellen Prototyping und Testen von Prompts mit Gemini-Modellen.
  • AI Co-Scientist: Ein Multi-Agenten-System, das mit Gemini 2.0 betrieben wird und als virtueller Forschungspartner bei Hypothesengenerierung und Studienplanung unterstützt.

Frühe Forschungsphasen mit Google KI vereinfachen

Gerade die Anfangsphasen eines Forschungsprojekts – Literaturrecherche, Fragestellungen verfeinern, Daten explorieren – sind besonders zeitintensiv. Die KI-Tools von Google komprimieren diese Prozesse von Wochen auf wenige Stunden.

Literaturrecherche mit NotebookLM

NotebookLM erlaubt es, wissenschaftliche Artikel, Berichte oder Notizen hochzuladen und Fragen wie „Welche zentralen Trends zeigt diese Forschung?“ oder „Fasse die verwendeten Methoden zusammen“ zu stellen. Im Unterschied zu allgemeinen KI-Chatbots bezieht sich NotebookLM auf konkrete Quellen – ideal für Anträge oder systematische Übersichtsarbeiten.

Brainstormen und Studienplanung mit Gemini

Gemini geht über einfache Konversation hinaus – es agiert wie ein Forschungspartner. Es hilft bei der Strukturierung von Studien, der Überprüfung von Hypothesen oder der Interpretation erster Ergebnisse. Die Modelle verstehen komplexe Fachsprache, erstellen strukturierte Zusammenfassungen, generieren Code oder simulieren Peer-Review-Diskussionen.

Schnelles Prototyping mit AI Studio

AI Studio bietet eine browserbasierte Umgebung zum Testen von Ideen mit Gemini-Modellen. Ob KI-Lehrassistent, Forschungsantrag oder Prompt-Optimierung – hier lassen sich Ideen ohne Programmierkenntnisse rasch umsetzen.

Skalierbare Datenverarbeitung mit Vertex AI

Vertex AI bietet Skalierbarkeit und Flexibilität für datenintensive Forschung. Durch Integration mit Google Cloud Storage und BigQuery lassen sich End-to-End-ML-Workflows nahtlos abbilden. Forschende können Gemini-Modelle mit eigenen Datensätzen feinjustieren, AutoML für Zeitreihen oder Bildanalysen nutzen oder vortrainierte Modelle via API einsetzen.

Entdeckungen beschleunigen mit dem AI Hypercomputer

Der AI Hypercomputer von Google Cloud vereint innovative GPUs, TPUs und optimierte Software zur Beschleunigung von Trainingsprozessen – ideal für rechenintensive Bereiche wie Genomik, Materialwissenschaften oder Strömungsmechanik. Er beseitigt Infrastrukturengpässe, damit Forschende sich auf Inhalte konzentrieren können.

Mit dem AI Co-Scientist gemeinsam forschen

Der AI Co-Scientist nutzt ein Team spezialisierter Agenten, um neue Hypothesen und Studienvorschläge zu entwickeln – und so frühe Forschungsphasen durch KI-Unterstützung entscheidend zu beschleunigen.

Der SoftwareOne-Vorteil: Von der Idee zur Wirkung

Für viele Hochschulen und Forschungseinrichtungen ist KI spannend – aber auch herausfordernd. Zwar ist die Innovationslust groß, doch fehlen oft Erfahrung, ein klarer Einstieg, zusammenhängende Datenstrukturen und eine solide Governance.

SoftwareOne hilft Institutionen, ihre KI-Vorhaben in konkrete Wirkung zu überführen. Wir vereinfachen den Technologieeinsatz, stimmen Projekte auf realistische Ziele ab und begleiten Teams durch machbare, praxisnahe Schritte – sei es ein Proof of Concept, ein Responsible-AI-Framework oder Unterstützung bei der Finanzierung.

Als größter Anbieter von Google Cloud Services im OCRE-Rahmenrogramm ermöglicht SoftwareOne förderfähigen Einrichtungen in über 35 europäischen Ländern:

  • Zugang zu vorverhandelten Rabatten auf Google Cloud und Google AI-Lösungen
  • Vereinfachte Beschaffung durch standardisierte, förderkonforme Verträge
  • Schnelle Cloud-Einführung für Forschung, Lehre und datengesteuerte Projekte
  • Abstimmung von Cloud-Nutzung mit Fördervorgaben und Governance-Modellen dank persönlicher Expertenberatung

SoftwareOne ist Premier Partner von Google Cloud mit umfassender Erfahrung in der Einführung und Optimierung von Google-Technologien – von KI und Analytics bis zu moderner Infrastruktur und Kollaborationstools wie Google Workspace.

building-the-future-with-google-cloud-getty-1297979422-teaser

Bereit, KI-Visionen in messbare Forschungsergebnisse zu verwandeln?

SoftwareOne und Google Cloud begleiten Sie auf diesem Weg.
Kontaktieren Sie uns, um mehr über unsere Services rund um Google Cloud und OCRE zu erfahren.

Bereit, KI-Visionen in messbare Forschungsergebnisse zu verwandeln?

SoftwareOne und Google Cloud begleiten Sie auf diesem Weg.
Kontaktieren Sie uns, um mehr über unsere Services rund um Google Cloud und OCRE zu erfahren.

Autor

Google Cloud logo

Joe Morley / Hariprasad Radhakrishnan