SoftwareOne logo

2.5 Min. LesezeitPublisher Advisory Services

IBM-Lizenz-Audits: Was IT und Compliance jetzt über das IBM Audit wissen müssen

A silhouette of a person on a white background.
David LenartTeamlead IBM Advisory Services DACH Region
lp-crowdstrike-adobestock-306164356-blog-hero

IBM fragt nicht. IBM prüft. Wer vorbereitet ist, bleibt entspannt.

Lizenz-Audits durch IBM sind längst keine Ausnahme mehr – sie gehören zum Alltag vieler Unternehmen. Gerade im Umfeld großer Softwarehersteller wie IBM häufen sich Audit-Ankündigungen und Prüfungen. Doch warum kommt es überhaupt zu einem IBM Audit? Welche Risiken bestehen? Und wie können sich IT-Abteilungen und Compliance-Teams effektiv schützen?

David Lenart, IBM-Lizenzexperte beim IBM Advisory Service von SoftwareOne, liefert praxisnahe Antworten – und erklärt, warum proaktives Lizenzmanagement entscheidend ist, um Risiken im IBM Audit zu vermeiden.

IBM Audit: Pflicht, nicht Kür

Wenn ein Audit-Brief von IBM eintrifft, ist die Überraschung oft groß – obwohl das Prüfungsrecht im Vertrag klar geregelt ist. David Lenart erklärt:
„IBM beruft sich beim Audit auf das Urheberrecht. Unternehmen erwerben kein Eigentum, sondern lediglich ein Nutzungsrecht an der Software. Die Einhaltung dieses Nutzungsrechts darf – und muss – geprüft werden.“

Mit dem Vertragsabschluss wird das Recht auf ein IBM Audit automatisch akzeptiert – auch wenn das vielen Unternehmen nicht bewusst ist.

Risiken im IBM Audit – und wie Sie sie vermeiden

Ein IBM Audit kann schnell hohe Kosten verursachen: etwa durch fehlende, falsch genutzte oder nicht dokumentierte Lizenzen. Die komplexe Struktur des IBM Lizenzmodells erhöht das Risiko zusätzlich.

„Wer sich mit Microsoft-Lizenzierung auskennt, ist nicht automatisch fit im IBM-Umfeld. Die Unterschiede sind enorm – und Fehleinschätzungen oft teuer“, warnt Lenart.

Die Folgen betreffen nicht nur die IT, die kurzfristig liefern muss, sondern auch die Compliance, die bei Verstößen mit rechtlichen und finanziellen Konsequenzen konfrontiert ist.

IBM Audit vermeiden? So bereiten Sie sich vor

Der effektivste Schutz gegen Stress im IBM Lizenz-Audit ist eine frühzeitige, strukturierte Vorbereitung.
IT-Abteilungen gewinnen durch Transparenz über tatsächliche Nutzung und Lizenzbestand. Compliance-Verantwortliche profitieren von belastbaren Daten und klaren Nachweisen.

Regelmäßige Selbst-Audits bieten entscheidende Vorteile:

  • Vermeidung von Vertragsverstößen im IBM Audit
  • Schnelle, souveräne Reaktion auf Prüfungen
  • Aufdecken ungenutzter Lizenzen und Optimierungspotenzial

David Lenart bringt es auf den Punkt:
„Wie im Haushalt: Wer regelmäßig Ordnung hält, bleibt auch bei spontanem Besuch entspannt.“

cloud-a-la-carte-business-breakfast-adobe-326280447-cta-banner

Cloud à la Carte: Business-Frühstück mit Twist

Audit im Anflug? Dann ist das IBM Business Breakfast an einem unserer vier Standorte genau das Richtige für Sie. Erfahren Sie, wie Sie mit Tools wie Turbonomic und Apptio Ihre Lizenzkosten optimieren und maximale Compliance erreichen können. Live-Demos, Experten-Insights & Networking inklusive.

Wenn intern die Mittel fehlen – externe IBM-Audit-Expertise nutzen

Viele Unternehmen stoßen bei der IBM Lizenzierung an ihre Grenzen – sei es personell oder fachlich. Die Folge: Unsicherheit im Umgang mit Lizenzmetriken, fehlende Transparenz oder hohe Audit-Risiken. In solchen Fällen lohnt sich die Zusammenarbeit mit einem spezialisierten Partner wie dem IBM Advisory Service von SoftwareOne.

„Wir sorgen nicht nur für Compliance im IBM Audit, sondern optimieren auch kontinuierlich das gesamte Lizenzportfolio. So vermeiden unsere Kunden typische Risiken – von Wissenslücken bis zu Ressourcenengpässen“, erklärt David Lenart, IBM-Experte bei SoftwareOne.

IBM Audit angekündigt – was jetzt?

Wenn der Audit-Brief von IBM kommt, gilt: ruhig bleiben und strukturiert handeln. Panik führt zu Fehlern – professionelle Begleitung schützt.
„Unsere Kunden leiten solche Audit-Anfragen direkt an uns weiter. Wir übernehmen die Kommunikation mit IBM, koordinieren alle Prozesse und begleiten das Unternehmen sicher durch den gesamten IBM Audit“, so Lenart.

Das entlastet nicht nur IT und Compliance, sondern schafft Vertrauen – intern wie extern.

Fazit: IBM Audit als gemeinsame Verantwortung – mit doppeltem Nutzen

Ein IBM Audit ist rechtlich legitim – aber kein Grund zur Sorge, wenn die Vorbereitung stimmt. Die entscheidenden Erfolgsfaktoren sind Klarheit, Transparenz und Zusammenarbeit.

Wenn IT und Compliance ihre Kompetenzen bündeln, entsteht weit mehr als Audit-Sicherheit:

  • Unternehmen gewinnen Kontrolle über ihre Softwarelandschaft,
  • erkennen Einsparpotenziale durch gezielte Lizenzoptimierung,
  • und reduzieren Risiken durch proaktives Lizenzmanagement.

Denn: Wer sein IBM-Setup kennt, kann nicht nur sicher bestehen – sondern auch wirtschaftlich profitieren.

lp-crowdstrike-adobestock-306164356-cta-banner

Sind Sie bereit für ein IBM Audit?

Wer gut vorbereitet ist, kann einem IBM Audit gelassen entgegensehen – wir unterstützen Sie vom Anfang des Software Lifecycles bis zum Schluß: Also von den ersten Verhandlungen, dem Kauf, über Themen wie Audits oder Renewals bis hin zum Supportende.

Sind Sie bereit für ein IBM Audit?

Wer gut vorbereitet ist, kann einem IBM Audit gelassen entgegensehen – wir unterstützen Sie vom Anfang des Software Lifecycles bis zum Schluß: Also von den ersten Verhandlungen, dem Kauf, über Themen wie Audits oder Renewals bis hin zum Supportende.

Autor

A silhouette of a person on a white background.

David Lenart
Teamlead IBM Advisory Services DACH Region