SoftwareOne logo

3 Min. LesezeitDigital Workplace

Von Aufwand zu Effizienz: Wie KI in Tungsten PowerPDF den Unterschied macht

SoftwareOne blog editorial team
SoftwareOne RedaktionsteamTrend Scouts
Blog_Tungsten-PowerPDF-KI-Neuerungen_GettyImages-1389927343_SITECORE-blog-hero

Die Stolpersteine im digitalen Dokumentenalltag

Ob in Kanzleien, Banken, Industrie oder Behörden: Überall sind PDFs der Standard für den Austausch geschäftskritischer Informationen. Doch die Praxis zeigt:

  • Verträge in Rechtsabteilungen müssen oft über hunderte Seiten manuell geprüft werden, um relevante Klauseln zu finden.
  • Rechnungen in der Finanzbuchhaltung werden einzeln kontrolliert, Positionen verglichen und Beträge manuell abgeglichen.
  • Technische Zeichnungen und Spezifikationen in Ingenieurbüros enthalten komplexe Inhalte, deren Sichtung zeitintensiv ist.
  • Formulare und Anträge im öffentlichen Sektor erfordern exakte Prüfung, Redaktion und Archivierung nach strengen Vorgaben.

Gemeinsam ist diesen Szenarien: Sie kosten viel Zeit, binden Fachkräfte in Routinetätigkeiten und bergen zudem Fehlerpotenzial.

Wie KI aus Tungsten PowerPDF echte Arbeitshelfer macht

Genau hier setzt die Weiterentwicklung von Tungsten PowerPDF an. Mit der Integration von generativer KI wird das PDF-Tool zum intelligenten Assistenten. Statt Dokumente Seite für Seite manuell durchzugehen, können Anwenderinnen und Anwender gezielt Fragen stellen, Inhalte automatisch zusammenfassen oder Übersetzungen anfordern.
Die Idee dahinter: Weniger Routine, mehr Zeit für die wirklich wichtigen Aufgaben. PDFs werden so nicht länger zum Flaschenhals, sondern zum Informationslieferanten.

Copilot, Fuzzy Search & Co.: Die wichtigsten Neuerungen im Überblick

Mit den jüngsten Updates hat Tungsten PowerPDF seine Funktionalität konsequent erweitert:

  • Copilot für PowerPDF: Über eine Chatfunktion oder kontextbezogene Befehle können Nutzende Dokumente zusammenfassen, Übersetzungen erstellen oder gezielt nach Inhalten fragen.
  • KI-gestützte Suche (Fuzzy Search): Auch bei Tippfehlern oder abweichenden Schreibweisen werden die richtigen Ergebnisse gefunden.
  • Automatisierte Workflows: Durch Stapelverarbeitung lassen sich ganze Dokumentensätze auf einmal erstellen, konvertieren oder redigieren.
  • Barrierefreiheit & Mehrsprachigkeit: Tungsten PowerPDF unterstützt den Standard PDF/UA (Universal Accessibility) und stellt damit sicher, dass Dokumente barrierefrei erstellt werden können, etwa für die Nutzung mit Screenreadern. Ergänzend sorgt integrierte Optical Character Recognition (OCR, Texterkennung) dafür, dass auch gescannte Dokumente zuverlässig durchsuchbar und weiterverarbeitbar sind.
  • Flexible Lizenzierung: Wahl zwischen On-Premises- und Cloud-Lizenzservern mit Single Sign-On über Microsoft Entra ID oder Google.

Besonderheit: PowerPDF hebt sich hier vor allem durch die Kombination von präziser Dokumentenprüfung, individueller Anpassbarkeit und flexiblen Lizenzmodellen ab. Diese Aspekte spielen in vielen Organisationen eine entscheidende Rolle und gehen über reine Produktivitätsoptimierung hinaus.

Produktiver, sicherer, flexibler: konkrete Mehrwerte auf einen Blick

Die neuen Funktionen bringen nicht nur Komfort, sondern handfeste Vorteile:

  • Zeitersparnis: Dokumentzusammenfassungen und KI-Suche verkürzen Arbeitsprozesse um Stunden.
  • Höhere Qualität: Automatisierte Extraktion und standardkonforme Ausgabe reduzieren Fehler und sichern Compliance.
  • Anpassbarkeit: Die Oberfläche lässt sich rollen- und abteilungsgenau konfigurieren – ein Vorteil für spezialisierte Teams. 
  • Flexibilität: Cloud- und On-Premises-Lizenzen passen sich hybriden Arbeitsumgebungen an.
  • Sicherheit: Auch gescannte Dokumente lassen sich zuverlässig vergleichen und prüfen – wichtig, wenn kleine Abweichungen große Wirkung entfalten.
     

Warum Tungsten PowerPDF mehr ist als nur ein PDF-Werkzeug: Unser Fazit

Die eingangs genannten Szenarien lassen sich mit KI in Tungsten PowerPDF deutlich effizienter bewältigen: So werden in Rechtsabteilungen lange Verträge nicht nur schneller zusammengefasst, sondern auch zuverlässig auf kleinste Abweichungen zwischen Versionen geprüft. In der Finanzbuchhaltung lassen sich Rechnungen schneller prüfen, Daten automatisch extrahieren und Abweichungen sofort identifizieren. In Ingenieurbüros können komplexe Zeichnungen und Dokumentationen strukturiert analysiert und Inhalte zielgerichtet durchsucht werden, auch bei gescannten Dokumenten. Und im öffentlichen Sektor erleichtern barrierefreie Formate und flexible Lizenzmodelle die sichere und regelkonforme Dokumentenverarbeitung.

Gerade in diesen sensiblen Szenarien zeigt sich, dass Tungsten PowerPDF nicht nur ein weiteres Werkzeug im PDF-Markt ist. Durch die Verbindung von KI-gestützter Intelligenz, präziser Dokumentenprüfung und individueller Anpassbarkeit wird es zum verlässlichen Partner für sichere und effiziente Dokumentenarbeit.

diw-berlin-neue-standards-in-der-cloud-cta-banner

Sie möchten mehr über Tungsten erfahren?

Erhalten Sie weitere Informationen zu Tungsten Automation und nehmen Sie bei Fragen gern Kontakt zu unserem Experten-Team auf.

Sie möchten mehr über Tungsten erfahren?

Erhalten Sie weitere Informationen zu Tungsten Automation und nehmen Sie bei Fragen gern Kontakt zu unserem Experten-Team auf.

Autor

SoftwareOne blog editorial team

SoftwareOne Redaktionsteam
Trend Scouts

IT Trends und branchenbezogene Neuigkeiten