SoftwareOne logo

5,0 Min. LesezeitCloud Services

Cloud? Ja. Aber souverän, bitte.

SoftwareOne blog editorial team
SoftwareOne RedaktionsteamTrend Scouts
Ionos-cloud-getty-1083827840-blog-hero

Warum Europa mehr braucht als Rechenzentren mit EU-Flagge

Es klingt erstmal beruhigend: Das Rechenzentrum steht in Frankfurt. Die Daten bleiben in der EU. Und irgendwo steht etwas von DSGVO. Klingt souverän, oder?

Nicht unbedingt. Denn was viele Unternehmen und öffentliche Einrichtungen für digitale Unabhängigkeit halten, ist oft nur Fassade. Der Begriff „digitale Souveränität“ hat Konjunktur – aber zu oft fehlt der Inhalt. Während US-Hyperscaler ihre Cloud-Angebote mit europäischen Etiketten schmücken, bleiben zentrale Fragen ungeklärt: Wer hat Zugriff? Wer entscheidet im Ernstfall? Und wer profitiert, wenn Daten zur Handelsware werden?

Souveränität ist mehr als ein Standort

Physische Infrastruktur in Europa ist wichtig – aber sie reicht nicht. Echte digitale Souveränität bedeutet: Kontrolle behalten über Daten, Systeme und Entscheidungen. Und das geht nur, wenn auch der Rechtsrahmen stimmt. Viele Cloud-Angebote, die „Europe“ im Namen tragen, unterliegen weiterhin dem US CLOUD Act oder anderen außereuropäischen Gesetzen. Das heißt im Klartext: Ein US-Gericht kann Zugriff auf Ihre Daten verlangen – auch wenn diese in Deutschland gespeichert sind.

Das ist kein Worst-Case-Szenario. Das ist Realität.

Die geopolitische Lage macht’s dringlich

Mit der Rückkehr Donald Trumps an die Macht sind geopolitische Spannungen wieder deutlich spürbar. Wirtschaftliche Verlässlichkeit? Fraglich. Rechtssicherheit? Unter Druck. Zugleich steigen die Anforderungen in Europa: DSGVO, EU AI Act, Data Act – sie alle setzen auf Nachvollziehbarkeit, Interoperabilität und rechtliche Klarheit.

Das Problem: Viele proprietäre Cloud- und KI-Systeme aus den USA sind damit schlicht nicht kompatibel.

Wer heute auf intransparente Plattformen setzt, riskiert nicht nur Datenschutzverstöße, sondern auch den Ausschluss von öffentlichen Ausschreibungen, Innovationsförderungen und digitalen EU-Initiativen. Digitale Souveränität ist längst kein Nice-to-have mehr – sie ist Standortfaktor.

Souveränität beginnt bei Technologiehoheit

Es geht nicht nur um Gesetze. Es geht auch um Technologie.

Offene Standards, quelloffene APIs, interoperable Plattformen – sie sind die Grundlage dafür, dass Unternehmen und Behörden flexibel bleiben. Dass sie Anbieter wechseln können. Dass sie nicht in proprietären Ökosystemen gefangen sind. Wer seine gesamte Wertschöpfung an einen Hyperscaler koppelt, macht sich abhängig – strategisch, technisch, wirtschaftlich.

Und genau diese Unabhängigkeit beginnt mit einer bewussten Entscheidung: Für eine Cloud-Architektur, die auf europäische Werte, europäische Standards und europäische Kontrolle setzt.

Europa kann. Wenn es will.

Es gibt sie, die Alternativen. Und sie kommen nicht von der anderen Seite des Atlantiks. Die Cloud-Plattform von IONOS etwa wird in Deutschland entwickelt, betrieben und kontrolliert – und das seit Jahren. Keine Drittstaatenzugriffe, keine Lizenzfallen, keine juristischen Grauzonen. Stattdessen: transparente Preisstrukturen, zertifizierte Sicherheit, Open Source und volle Rechtsklarheit.

Auch in der öffentlichen Verwaltung zeigt sich: Es geht. Die Plattform dPhoenixSuite – betrieben auf der IONOS Cloud – beweist, dass digitale Verwaltungsmodernisierung auf souveränen Beinen stehen kann. Der „AI Model Hub“ von IONOS bringt europäische KI-Modelle an den Start, die DSGVO-konform, erklärbar und offen sind. Das sind keine Zukunftsversprechen – das ist gelebte Souveränität.

Fazit: Wer digital wachsen will, muss unabhängig bleiben

Digitale Souveränität ist kein PR-Begriff. Sie ist die Antwort auf eine Welt, in der Daten zur Währung geworden sind – und geopolitische Interessen über Nacht Geschäftsmodelle infrage stellen können. Unternehmen, die jetzt auf Kontrolle, Offenheit und europäische Standards setzen, sichern nicht nur ihre Resilienz. Sie schaffen sich auch die Freiräume, die digitale Innovation braucht.

Und sie setzen ein klares Zeichen: Für digitale Verantwortung. Für Europa. Für die Zukunft.

Ionos-cloud-getty-1083827840-blog-hero

Digitale Souveränität beginnt hier

Erfahren Sie, wie Ihre Cloud-Strategie unabhängig, sicher und EU-konform wird – mit der IONOS Cloud powered by SoftwareOne.

Digitale Souveränität beginnt hier

Erfahren Sie, wie Ihre Cloud-Strategie unabhängig, sicher und EU-konform wird – mit der IONOS Cloud powered by SoftwareOne.

Autor

SoftwareOne blog editorial team

SoftwareOne Redaktionsteam
Trend Scouts

IT Trends und branchenbezogene Neuigkeiten