Es gibt drei Möglichkeiten:
- eine Migration auf die Azure Cloud
- ein Upgrade auf Windows Server 2019 und SQL Server 2017
- der Kauf von Extended Security Updates.
Gefahren veralteter Systeme
Sobald der erweiterte Support für ein Produkt endet, stellt Microsoft keine Sicherheitsupdates mehr zur Verfügung. Natürlich können Sie Windows Server 2008 und 2008 R2 sowie SQL Server 2008 und 2008 R2 weiterhin verwenden. Beachten Sie jedoch, dass es erhebliche Risiken gibt, da ein ungepatchtes System Hackern die Tür öffnet.
Angesichts der wachsenden Bedrohungen können es sich Unternehmen nicht leisten, in Sachen IT-Sicherheit nachlässig zu sein. Um Sicherheitslücken zu vermeiden, ist es unerlässlich, die Systeme ständig auf dem neuesten Stand zu halten. Dies wird in der Regel auch durch Compliance-Richtlinien vorgegeben. Nicht zuletzt verlangt die GDPR Schutzmaßnahmen nach dem "aktuellen Stand der Technik".
End of Support als Chance zur Modernisierung
Wie nach dem Ende des Supports für Windows Server 2008 und SQL Server 2008 vorzugehen ist, ist ganz klar eine strategische Entscheidung. Es lohnt sich, den bevorstehenden Termin als Chance für eine Modernisierung zu betrachten. Jetzt ist eine gute Gelegenheit, Ihre bestehende Infrastruktur auf den Prüfstand und zukunftsorientiert auszurichten.
Für diejenigen, die ihre Workloads vor Ort behalten möchten, bietet Windows Server 2019 attraktive neue Funktionen. Wenn Sie jedoch die Vorteile der Cloud nutzen möchten, können Sie jetzt kostengünstig auf Azure migrieren. SoftwareONE unterstützt Sie gerne bei der Entscheidungsfindung und ermittelt gemeinsam mit Ihnen den besten Weg.
Migration in die Azure Cloud
Immer mehr Unternehmen entscheiden sich heute für eine Cloud-Strategie, um die Effizienz zu steigern, Innovationen schneller voranzutreiben und Kosten zu sparen. Sie wünschen sich mehr Flexibilität, Agilität und eine transparente Abrechnung nach tatsächlich verbrauchten Ressourcen. Mit Azure bietet Microsoft eine umfangreiche Sammlung an integrierten Cloud-Diensten, die den Einstieg in die digitale Wolke einfach machen. Der End of Support für Windows Server 2008 und SQL Server 2008 ist eine gute Gelegenheit, um erste Schritte einzuleiten und Workloads zu Azure zu migrieren. Microsoft bietet dafür attraktive Konditionen:
1. Kostenlose Extended Security Updates für drei Jahre
Unternehmen, die sich für eine Migration von Windows Server 2008 oder SQL Server 2008 zu Azure entscheiden, erhalten weitere drei Jahre lang kostenlose Extended Security Updates. Das heißt, sie können die Server auch weiterhin sicher betreiben und gewinnen mehr Zeit, um ihre Infrastruktur in aller Ruhe zu modernisieren. Windows Server 2008 und SQL Server 2008 lassen sich meistens per „Lift and Shift“ ohne große Code-Änderungen einfach in die Azure-Cloud verschieben.
2. Kostenersparnis dank Azure-Hybridvorteil
Unternehmen, die Lizenzen mit Software Assurance erworben haben oder über Windows-Server-Abonnements verfügen, profitieren vom sogenannten Hybridvorteil. Pro Lizenz übernimmt Microsoft die Kosten für das Betriebssystem auf bis zu zwei virtuellen Maschinen. Kunden zahlen nur die Basiscompute-Kosten. Dadurch wird der Umstieg in die Cloud bis zu 55 Prozent günstiger. Wie groß die Ersparnis genau ist, können Sie mit dem Einsparungsrechner kalkulieren.
3. SQL Server als Datenbank „as a Service“
Der Umzug in die Azure-Cloud bietet die Chance, auf eine verwaltete Azure-SQL-Datenbank-Instanz umzusteigen. Kunden können die Datenbank damit „as a Service“ beziehen und sparen künftig erheblichen Administrationsaufwand. Sicherheits-Patches und Upgrades werden dann automatisch eingespielt. Außerdem garantiert Microsoft Hochverfügbarkeit. Bestehende SQL-Server-Anwendungen lassen sich per „Lift and Shift“ meistens ohne große Code-Änderungen migrieren.