COMPAREX wird SoftwareONE. Ab dem 1. April wird die COMPAREX AG ihren Markenauftritt in SoftwareONE ändern. Die Markenkonsolidierung ist Teil eines laufenden Integrationsprozesses im Zuge des Erwerbs der COMPAREX AG durch SoftwareONE.
Multi-Cloud Management mit VMware

VMware Cloud Management

Der Schlüssel für zukunftsfähige Unternehmen

Multi-Cloud Management – Volle Kontrolle in der Cloud-Transformation

Cloud-Management ist die Grundlage für die Zukunft Ihres Unternehmens

3 Anforderungen für eine deutliche Verbesserung der Agilität

In den vergangenen Jahren wurde immer deutlicher, dass die Zukunft immer ungewisser wird und Flexibilität der Schlüssel zu Widerstandsfähigkeit und nachhaltigem Wachstum ist. Es stellt sich daher die Frage, wie man "zukunftsfähig" von einem Schlagwort in ein nachhaltiges Geschäftsmodell verwandeln kann.

Die Antwort liegt zweifellos in der Cloud. Doch was ist erforderlich, um die Agilität des Cloud-Modells voll auszuschöpfen? Drei eng miteinander verknüpfte Elemente bilden die Grundlage für eine erfolgreiche Cloud-Transformation:

1. Das Betriebsmodell für die Cloud

Der betriebliche Rahmen, der Ihre Geschäfts-, Anwendungs- und Cloud-Strategien aus der Perspektive von Menschen, Prozessen und Technologie miteinander verbindet.

2. Die Multi-Cloud-Adoption

Definiert die Grundlage der IT neu, um jede Anwendung in jeder Cloud zu betreiben und konsistent über das gesamte Rechenzentrum, das Netzwerk und jede Cloud zu arbeiten.

3. Multi-Cloud-Management

Die grundlegende Strategie, die Ihr Cloud-Betriebsmodell vorantreibt. Multi-Cloud-Management gibt Ihnen die Kontrolle über Ihre Clouds und kann als Katalysator für die Transformation von Menschen und Prozessen dienen.

Unabhängig davon, wo sich Ihr Unternehmen auf dem Weg zur Cloud befindet, sorgt ein Cloud-Betriebsmodell, das mit einer modernen, umfassenden Multi-Cloud-Management-Lösung eingeführt wurde, für ein einheitliches Management aller Cloud-Typen und ermöglicht Ihnen, flexibel zu reagieren, sich anzupassen und Innovationen vorzunehmen.

Im Folgenden erfahren Sie, warum Multi-Cloud-Management der Schlüssel für eine erfolgreiche Cloud-Transformation ist und warum VMware Cloud Management einzigartig effektiv bei der Beschleunigung von App-Innovationen, der Maximierung der Effizienz und der Risikominimierung ist.

Die Einführung von Multi-Clouds ist eine enorme Chance - wenn man damit umgehen kann

Der große strategische Wert macht die Bedeutung des Cloud-Managements deutlich

Der Umstieg auf Multi-Cloud hat mittlerweile auf Vorstandsebene absolute Priorität, da CXOs mittlerweile erkannt haben, dass moderne Geschäftsabläufe auf modernen Anwendungen basieren und dass moderne Anwendungen auf einem Mix aus verschiedenen Clouds laufen müssen. Fazit: Multi-Cloud bedeutet Zukunftsfähigkeit. Viele Führungskräfte erkennen jedoch auch, wie wichtig das Cloud-Management ist, damit Multi-Cloud-Modelle funktionieren.

Warum Sie sich für Multi-Cloud-Management entscheiden sollten

  1. Ein schlechtes Cloud-Management kann die beabsichtigten Vorteile der Multi-Cloud ins Gegenteil verkehren.

    Die Vorteile von Multi-Cloud sind gut dokumentiert: Effizienz, Flexibilität, Schnelligkeit und Agilität usw. Doch ohne ein konsistentes, umfassendes Management in lokalen und Cloud-Umgebungen können sich die angestrebten Vorteile einer Multi-Cloud-Einführung ins Gegenteil verkehren und zu folgenden Ergebnissen führen
    • Geringere Agilität - Es kann 7,4 Jahre dauern, 100 Anwendungen zu überarbeiten und in die Cloud zu migrieren
    • Erhöhtes Risiko - Bei 90 % der befragten Unternehmen besteht ein Fachkräftemangel in Cloud-bezogenen Disziplinen
    • Höhere Kosten - Die Verlagerung von 1.000 Workloads von einer Cloud in eine andere kann 1 Mio. US-Dollar oder mehr kosten.

  2. Unzureichendes Cloud-Management kann die Cloud-Transformation zum Scheitern bringen.

    Ohne die richtigen Cloud-Management-Funktionen kommen viele Cloud-Transformationspläne nicht in die Gänge. Andere Cloud-Pläne kommen zwar voran, aber langsamer als erwartet, weil Unternehmen an den Ineffizienzen der fragmentierten Infrastruktur, der mangelnden Transparenz und der unzureichenden Kontrolle der Umgebung hängenbleiben.

  3. CXOs sehen ein vereinheitlichtes Managementmodell als den geeignetsten Weg, um die Ziele der Cloud-Transformation zu erreichen.

    In einer aktuellen Umfrage gaben Unternehmen an, welche Funktionen für die Operationalisierung von Cloud-Modellen am hilfreichsten wären, und die Befragten sprachen sich mit überwältigender Mehrheit für eine einzige Cloud-Management-Kontrollebene aus. Ein wichtiger Grund: Konsistenz wird als Eckpfeiler eines effektiven Cloud-Betriebsmodells angesehen.

Herausforderungen bei der Einführung und dem Management einer Multi-Cloud

Trotz der möglichen geschäftlichen Vorteile einer Multi-Cloud-Einführung können viele Faktoren die Umstellung auf Multi-Cloud-Modelle erschweren, darunter:

Komplexität aufgrund von isolierter Infrastruktur, Benutzerberechtigungen, mehreren APIs, Rechnungsstellung und dem Fehlen eines konkreten Einsatzplans. Um Cloud-Anbieter herum bilden sich neue Technologiesilos, wobei jeder Cloud-Anbieter einen anderen Ansatz für die Verwaltung von Diensten und Ressourcen verfolgt.

Mangelnde Fähigkeiten zwingen Unternehmen dazu, hochspezialisierte (teure) Fachkräfte zu rekrutieren, einzustellen und an sich zu binden. Doch genau diese Qualifikationen sind heute immer seltener vorhanden.

Kosten- und Performanceprobleme entstehen, wenn Anwendungen über mehrere Cloud-Anbieter verteilt sind. Ohne ein umfassendes und konsistentes Cloud-Management ist die Transparenz der Nutzungs- und Verbrauchsdaten begrenzt, sodass es schwierig ist, Leistung und Kosten zu optimieren.

Security stellt eine gemeinsame Verantwortung dar, die neue Risiken und Herausforderungen in Bezug auf Governance und Compliance mit sich bringt. Diese neuen Risiken werden durch Multi-Cloud-Modelle noch verstärkt und ohne angemessene Managementmöglichkeiten gibt es keine Handhabe zur Messung und Verfolgung von Schwachstellen.

Mangelnde Konsistenz: Verwaltungs-, Betriebs- und Sicherheitsrichtlinien können von verschiedenen Anbietern unterschiedlich umgesetzt werden und neue Innovationen bei Cloud-Diensten können die Verwaltung von immer mehr Cloud-Implementierungen weiter erschweren. Die Standardisierung von Toolsets ist wichtig, um die Servicequalität zu gewährleisten und die Nachfrage zu steuern.

Die Verteilung der operativen Prioritäten für Cloud-Dienste auf verschiedene Teams macht es schwierig, einen ganzheitlichen Überblick über die Nutzung von Cloud-Diensten in einem Unternehmen zu erhalten, bewährte Verfahren auszutauschen und eine ausreichende Governance zu gewährleisten. Die größte Schwierigkeit für Unternehmen, die mit mehreren Cloud-Umgebungen arbeiten, besteht daher in der mangelnden Transparenz und der erhöhten Risikoexposition.

Cloud-Management im Cloud-Betriebsmodell: Der Schlüssel für Zukunftsfähigkeit

Um die Agilität zu steigern, ohne die Komplexität und das Risiko zu erhöhen, benötigen Sie ein einheitliches Betriebsmodell für alle Clouds. Das Cloud-Betriebsmodell ist die Grundlage für die Bereitstellung von Cloud-Services, den Cloud-Betrieb und die Cloud-Governance für alle Workloads, unabhängig davon, wo sie sich befinden.

Das Cloud-Betriebsmodell ist darauf ausgerichtet, die Reaktionsfähigkeit auf die Anforderungen des Unternehmens zu erhöhen. Es senkt Kosten und Risiken durch die Vereinheitlichung von Abläufen, die Rationalisierung von Anwendungsmigrationen und die Beschleunigung von Modernisierungen.

Cloud-Management unterstützt Ihr Cloud-Betriebsmodell, indem es die Einführung, Verwaltung, Sicherheit und Kontrolle von Cloud-Technologien vereinfacht.

Service Delivery Operations Governance
- App-Innovation freisetzen - Maximierung der Effizienz - Risiken managen
- Optimieren Sie Geschwindigkeit und Agilität - Optimierung von Leistung und Kosten - Optimierung von Investitionen
- Bereitstellung einer modernen Entwicklerplattform - Intelligente End-to-End-Abläufe bereitstellen - Einen Rahmen für Verantwortlichkeit und Klarheit schaffen
Accelerate Optimize Control

Warum Tools von Cloud-Anbietern möglicherweise nicht die beste Wahl sind

Viele Unternehmen betreiben einen Mix aus Public-, Private- und lokalen Ressourcen, die aus einem Flickenteppich aus bestehenden und modernen Anwendungsarchitekturen bestehen. Das macht es ihnen unmöglich, nur ein Toolset eines Cloud-Anbieters für die Verwaltung heterogener Umgebungen zu verwenden.

Selbst wenn Hyperscaler behaupten, dass Sie Ihre Hybrid-Cloud mit ihren Management-Tools optimieren können, ist es unwahrscheinlich, dass Sie damit Ihre Cloud-Kosten senken, Innovation und Agilität steigern oder Ihr Unternehmen schützen können. Stattdessen werden Ihre Teams bei der Vermittlung von Services zwischen Clouds und Software-Defined Data Centers (SDDCs) mit einem Mangel an Konsistenz, Kontrolle und Transparenz zu kämpfen haben.

Es ist wichtig, einen Anbieter von Multi-Cloud-Management-Lösungen auszuwählen, der mit allen großen Hyperscalern zusammenarbeitet, damit Sie Workloads problemlos zwischen mehreren Clouds migrieren können, ohne dass es zu Leistungsproblemen, Komplikationen bei der Lizenzierung oder Bedenken hinsichtlich Datensicherheit, Datenschutz, Vertraulichkeit und Compliance kommt.

Tatsache ist, dass sich Cloud-Anbieter mit ihren eigenen Tools in erster Linie auf ihre Clouds und nicht auf Multi-Cloud-Modelle konzentrieren, was im direkten Widerspruch zu dem steht, was die meisten Unternehmen für ein erfolgreiches Cloud-Management und eine Cloud-Transformation benötigen.

VMware Multi-Cloud-Management: Die wichtigsten Vorteile

VMware Cloud Management kann alle Funktionen integrieren, die für einen effektiven Cloud-Betrieb, die Bereitstellung von Cloud-Services und die Cloud-Governance erforderlich sind, darunter:

  • Automatisierte Cloud-Bereitstellung
    Optimieren Sie die Servicebereitstellung mit einer modernen Entwicklerplattform, die eine Self-Service-Nutzung in einer Multi-Cloud-Umgebung ermöglicht. Bieten Sie DevOps für Infrastrukturen, die Infrastructure as Code (IaC) und Pipelining-Funktionen unterstützen. Automatisieren und verwalten Sie Kubernetes über eine zentrale Managementebene.
  • Einheitliche Abläufe
    Verschaffen Sie sich eine umfassende Übersicht und einen einheitlichen Betrieb Ihrer Anwendungen, Infrastrukturen und Plattformdienste, indem Sie KI-gestützte kontinuierliche Leistungsoptimierung, einheitliche Überwachung, Kapazitäts- und Kostenmanagement, Migrationsplanung und Netzwerkoptimierung über mehrere Clouds sowie traditionelle und moderne containerbasierte Anwendungen aus einer einzigen Quelle ermöglichen.
  • Vereinfachtes Management von Finanzen
    Analysieren Sie fortlaufend die Cloud-Nutzung und -Ausgaben nach Team, Projekt, Anwendung oder Kostenstelle und erstellen Sie entsprechende Auswertungen. Steigern Sie die Transparenz gegenüber den Budgets und finden Sie schnell Möglichkeiten zur Senkung der Cloud-Ausgaben mit benutzerdefinierten Empfehlungen zur Rechtevergabe, dynamischen Governance-Richtlinien und einer optimierten Verwaltung von Public Cloud-Buchungen und Discount-Programmen.
  • Stärkung von Sicherheit und Compliance
    Verbessern Sie Ihre Cloud-Sicherheit und Compliance mit Echtzeiteinblicken in Ressourcenbeziehungen, Fehlkonfigurationen, Risikobewertungen und Aktivitätsprotokollen in einer Multi-Cloud-Umgebung und mit der Möglichkeit, Sicherheitsmängel über entsprechende Alerts oder automatische Korrekturmaßnahmen schnell zu beheben. Sorgen Sie für kontinuierliche Compliance mit benutzerdefinierten Richtlinien oder vorgefertigten Sicherheitsregeln, die auf Branchenstandards wie DISA, FISMA, ISO, CIS, PCI und HIPAA basieren.

Vorteile von VMware Cloud Management

VMware hat eine Cloud-Management-Lösung entwickelt, die die zunehmende Komplexität der Cloud deutlich reduziert und Kunden bei ihrem Weg in die Cloud unterstützt. Sie verbessert den virtuellen und Cloud-IT-Betrieb über alle Cloud-Umgebungen hinweg und unterstützt Sie dabei:

Steigerung der Agilität Leistungsoptimierung Kontrolle über Ihre Clouds
durch Automatisierung der gesamten Infrastruktur und der Bereitstellung von Application Services über einen Self-Service und Management der Ressourcennutzung zur Steigerung der Effizienz durch Vereinfachung des Kostenmanagements, Verwaltung der Sicherheit und Automatisierung der Compliance zur Risikominderung

Maximieren Sie Ihren Erfolg beim Management von Multi-Cloud-Modellen

VMware Cloud Management ist ausgesprochen effektiv, da es so umfassend und integriert ist, dass es sich deutlich von den Angeboten der Konkurrenz unterscheidet. So bietet beispielsweise nur VMware die Kombination von Multi-Cloud-Management-Funktionen, die es Ihnen ermöglichen:

  • Management von Private-, Public- und Multi-Cloud-Umgebungen mit einer Single-Vendor-Lösung.
  • Exzellente Leistungen in allen Bereichen mit integrierten Funktionen für einen konsistenten Betrieb zu erzielen.
  • Sie können frei zwischen einer vollständigen SaaS- oder On-Premises-Bereitstellung wählen.
  • Umfangreichstes Ökosystem mit mehr als 220 Hardware- und Service-Integrationen.
  • Führender Kundensupport, der Unternehmen während ihres gesamten Lebenszyklus berät, begleitet und schult.
  • Nutzen Sie die Erfahrung von VMware als bewährte Lösung mit einer wachsenden Anzahl von Kunden aus allen Branchen.

So unterstützt SoftwareONE seine Kunden auf dem Weg zum Multi-Cloud Management

Fast jeder unserer Kunden will in die Cloud. Aber schon an der Definition Cloud scheitert es: Ist es AWS, Google, Azure oder aber auch einer der großen Telco-Provider? Oder reicht es schon, wenn man eine SaaS-Applikation nutzt, die irgendwo in der Cloud betrieben wird? Reicht also schon eine simple App für die Reisekostenabrechnung? Wenn man schon in die Cloud will, was macht man mit der bisherigen IT – lässt man die zurück, migriert man sie in die Cloud oder bindet man sie als Private Cloud mit in die Cloud-Betrachtung ein?

Klar will jeder in die Cloud, aber das konfrontiert die Kunden natürlich mit neuen Herausforderungen. Im heimischen Rechenzentrum hat man ein Tool für die Systemüberwachung, aber ist das auch bei bspw. AWS verfügbar? Gleiches gilt für bewährte Automatisierungslösungen: Kann man die auch in Google nutzen? Für Workloads gelten unter Umständen besondere „Server Hardening Guidelines“ gemäß Industriestandards wie z. B. SOX, die man vielleicht mit Netzwerk-Lösungen umgesetzt hat. Kann man diese Security-Richtlinien auch zu Azure mitgeben? Die Antwort auf alle Fragen, das Universum und überhaupt ist diesmal nicht „42“ sondern: „Kommt darauf an“. Das ist quasi das IT-Äquivalent, wenn Mediziner sagen: „Das muss man beobachten“.

Das entspricht Stufe 1 im Hybrid Cloud Modell, das ja der vorherrschende Standard für die nächsten Jahre sein wird. Man kann sich also für zwei „IT-Infrastrukturen“ entscheiden und sich für die neue Public-Cloud-Welt mit neuen Tools vertraut machen, die unter Umständen Nutzungskosten nach sich ziehen und für die man auch Leute ausbilden muss. Oder man entscheidet sich für Tools, die beide Welten beherrschen.

Stufe 2 ist die Multi-Cloud. Und wenn man den Analysten glauben darf, nutzen schon heute die meisten Kunden ihre eigenen Rechenzentren plus min. zwei weitere Clouds. Selbstredend funktionieren einige Azure-Tools nicht in der AWS-Welt und umgedreht. Selbiges gilt für andere Hyperscaler-Kombinationen.

Die überwiegende Mehrzahl unserer Kunden will in die Cloud, aber seine gewohnten Management- und Automatisierungs-Tools mitnehmen, um eben das berühmte EINE Tool-Set für die hybride Umgebung zu haben und so eben auch Administrations- auch Ausbildungskosten zu sparen.

Nebenbei umgeht man dann auch den berühmten Vendor-LogIn im Hyperscaler-Bereich, d. h. man macht sich weniger abhängig von den Tools einzelner Hyperscaler.

So kann SoftwareONE Ihnen helfen:

  • Evaluierung der bisherigen verwendeten Tools: Sind diese Cloud-ready? Welche Tools stehen zur Auswahl?
  • Evaluierung der OnPremises-Infrastructure: Ist diese Hybrid-Cloud-kompatibel?
  • Hybrid Cloud Assessment: Wie könnte eine Hybrid Cloud Lösung aussehen bzw. wie könnte man die bestehende Lösung optimieren
  • Erarbeitung eines Strategiepapiers und Definition der Umsetzungsschritte.

Workshop oder Assessment

Wir bieten eine Reihe von Workshops an, bei denen wir die VM ware Lösungen detailliert und praktisch in einer Demo-Umgebung vorstellen – remote oder bei Ihnen vor Ort. Wir stellen Ihnen die Lösungen bis in die Tiefe für jedermann verständlich vor und beantworten Ihre Fragen. Gemeinsam sehen wir uns Ihre Umgebung an und besprechen Ihre Herausforderungen und Ziele.

VMware Premier Partner

Auf Wunsch erheben wir in einem tiefergehenden Assessment weitere Kennzahlen und Daten. Dabei erhalten Sie wertvolle Einblicke in Ihre IT-Infrastruktur und bekommen Vorschläge zur Optimierung. Sie bestimmen, was Sie am meisten interessiert und was Sie gerne im Detail betrachten möchten. So erhalten Sie eine fundierte, praxisrelevante Grundlage für die weitere Planung.

SoftwareONE ist langjähriger VMware Partner. Wir halten als Principal Partner den höchsten erreichbaren Status und sind darüber hinaus Partner aller großen Cloud-Anbieter. Bei Ihren aktuellen Herausforderungen unterstützen wir Sie in allen Phasen Ihres IT-Projekts mit VMware – von der Planung, Beschaffung und Umsetzung bis zur anschließenden Verwaltung und Kostenkontrolle. Gemeinsam finden wir die passende Lösung für Ihre Anforderungen.

Kommentieren Sie diesen Artikel

Hinterlassen Sie einen Kommentar, um uns mitzuteilen, was Sie von diesem Thema halten!

Kommentar hinterlassen

Autor

Marco Vogel

Global Alliance Lead, VMware

Publisher Advisory / VMware

Verwandte Artikel

oracles-fiscal-year-ends-will-it-impact-you
  • 16 März 2023
  • SoftwareONE Redaktionsteam
  • Publisher Advisory
  • Oracle, Advisory, Software Spend, Strategy

Fiskaljahresende bei Oracle: Ist jetzt die Zeit für Deals?

Bei Oracle endet zum 31. Mai das Fiskaljahr. Wir erläutern, welche Vorteile sich Kunden bieten, aber auch was zu beachten ist.

Release Veeam V12 - Features & Funktionalitäten

Mit dem Release von V12 hat Veeam® eine Plattformstrategie eingeführt, um mit Funktionalitäten für Datensicherung, Monitoring, Orchestrierung bestmögliche Cyberresilienz zu bieten.

Was sich hinter MDR verbirgt!

Finden Sie heraus, wie Sie mit Managed Detection and Response die Cybersicherheit in Ihrem Unternehmen verbessern können.