Behalten Sie die Kontrolle über Ihre Oracle Lizenzierung
Sie wünschen sich weitere Informationen zum Thema Oracle? Erfahren Sie auf unserer Übersichtsseite, wie wir Sie bei verschiedenen Herausforderungen rund um Oracle unterstützen.
Mehr erfahrenBeim Oracle Enterprise Manager (OEM) handelt es sich um eine Reihe webbasierter Tools zur Verwaltung der Systeme einer Oracle Umgebung, sprich, der Datenbank- und Anwendungsebenen. Mit diesen Tools lassen sich die Oracle Umgebungen überwachen, und sowohl einmalige als auch wiederkehrende Aufgaben der Datenbank- und Anwendungsverwaltung automatisieren. Eine nützliche Technologie. Dennoch erleben viele Unternehmen durch OEM bei Audits Überraschungen hinsichtlich ihrer Compliance. Der Grund: Alles installiert sich von selbst und muss, wenn keine Nutzung erwünscht ist, proaktiv deaktiviert werden. Mit diesem und anderen wichtigen Details im Zusammenhang mit OEM beschäftigt sich dieser Blogbeitrag.
OEM führt einen Großteil seiner Aktivitäten, wie eben Ausführungs- und Überwachungsaufgaben, mit Hilfe intelligenter Agenten, der so genannten Oracle Management Agents, als autonome Prozesse auf einem verwalteten Knoten aus. Die Agenten kommunizieren dabei über das Hypertext Transfer Protocol (HTTP oder HTTPS).
Oracle Enterprise Manager wird mit der Oracle Datenbank installiert. Die Funktionalitäten dürfen vertraglich nur in Verbindung mit der Oracle Database Enterprise Edition verwendet werden, obwohl dies rein technisch auch mit der Oracle Database Standard Edition 2-Programmen funktionieren würde. Die Oracle Enterprise Management Packs sind standardmäßig aktiviert und einsatzbereit.
Oracle Enterprise Manager kann in drei verschiedenen Architekturen bereitgestellt werden:
Die Lizenz für den Oracle Enterprise Manager ist in der Oracle Database-Lizenz enthalten – eine separate Lizenzierung ist also nicht erforderlich. Die in der Oracle Datenbank enthaltenen OEM-Funktionalitäten sind dazu gedacht, übliche Verwaltungsaufgaben auszuführen, wie zum Beispiel das Erstellen von Datenbankobjekten (Tabellen und Indizes), das Verwalten der Benutzersicherheit, das Sichern und Wiederherstellen der Datenbank sowie das Importieren und Exportieren von Daten.
Standardmäßig aktiviert der Oracle Management Agent (OMA) während des Installationsvorgangs jedoch mehrere sogenannte „Database Enterprise Edition Management Packs“, einschließlich „Diagnostics Pack“, „Tuning Pack“, „Database Lifecycle Management Pack“, „Data Masking & Subsetting Pack“, „Cloud Management Pack for Database“, und zwar ganz unabhängig von dem, was ein Kunde tatsächlich lizenziert hat.
WICHTIG: Der Endbenutzer muss nicht lizenzierte Pakete daher proaktiv abwählen, nachdem sich die Agenten auf der Zieldatenbank installiert haben, um eine nicht lizenzierte Verwendung zu vermeiden.
Dadurch wird ein Zeitstempel in der Datenbank gespeichert und "Pack Access Agreed" im zugrunde liegenden Datenbankschema als TRUE gekennzeichnet. Diese in OEM enthaltenen Premium-Funktionalitäten erfordern eine separate Oracle Lizenz, die sogenannten „Oracle Database Enterprise Edition Management Packs“ oder „OEM Pack“. Technisch gesehen existiert ein solches OEM Pack jedoch nicht – diese bestehen aus einer „Suite“ von Datenbank-Funktionen, die Oracle als „lizenzierbar“ einstuft.
In der Vergangenheit, sprich vor der Version Database 10g, wurden OEM-Pakete optional auf Anfrage des Endbenutzers als Teil des OEM-Installationsprozesses installiert. Ab Version 10g werden OEM-Packs immer mit der Konfiguration der grundlegenden OEM-Funktionalität installiert, ohne dass der Endbenutzer Einfluss darauf gehabt hätte.
Ab dieser Version wurde auch eine neue Funktion für die Endbenutzer eingeführt. Es handelt sich um eine Seite, die als „Management Pack Access“ bezeichnet wird. Darauf können Benutzer den Zugriff auf die OEM Packs-Funktionalität dieser Version aktivieren oder deaktivieren.
Wenn der Zugriff für ein OEM-Paket aktiviert ist, sind alle Elemente der Benutzeroberfläche (Registerkarten, Schaltflächen und Hyperlinks) sowie Funktionen, die dem spezifischen OEM-Paket entsprechen, aktiviert und können von den Endbenutzern aufgerufen werden.
WICHTIG: Das Deaktivieren des Pack-Zugriffs führt zum Deaktivieren oder Ausblenden aller entsprechenden Elemente der Benutzeroberfläche, jedoch nicht zu einer Deinstallation!
Ab Datenbankversion 10g werden OEM-Binärdateien, einschließlich aller Pakete, immer mit der Datenbanksoftware installiert. Die OEM Packs werden standardmäßig mit der Konfiguration des DB Enterprise Manager installiert und aktiviert, der Teil des Datenbank- Erstellungsprozesses ist.
Viele Unternehmen wurden in der Vergangenheit im Zuge eines Audits als nicht konform mit den Oracle Regularien bewertet, weil der „Pack Access“ vereinbart wurde oder Automatic Workload Repository Reports verwendet wurden. Warum dies genau der Fall war, blieb den meisten Verantwortlichen allerdings eher unverständlich – daher hier eine Erläuterung.
Ab Oracle Database 10g werden standardmäßig alle OEM Packs installiert und aktiviert. Ziemlich oft nutzen Oracle DB-Administratoren verschiedene Diagnosefunktionen, ohne sich der lizenzrechtlichen Auswirkungen bewusst zu sein. Die OEM Packs können über die GUI-Oberfläche aktiviert und deaktiviert werden. Dennoch wird in dem Moment, in dem eine Aktion von der Schnittstelle aus durchgeführt wird (Aktivieren/Deaktivieren) der Zugriff auf das Paket vereinbart, wobei Informationen über den Zeitstempel sowie den Benutzer, der diese Aktionen durchgeführt hat, gespeichert werden.
OEM Pack Access Enabled bedeutet nicht, dass das Pack auch verwendet wird. Obwohl die Funktionalitäten für die Endbenutzer zugänglich sind, ist es möglich, dass der Benutzer keines der Pakete verwendet hat. Diese Verwendung kann durch die in der Oracle Datenbank gespeicherten Informationen nicht bestätigt werden. Pack-Access Agreed bedeutet, dass der Benutzer eine oder einige der unten aufgeführten Maßnahmen ergriffen hat.
OEM Pack Access Agreed bedeutet:
Infolgedessen bedeutet „Paketzugriff aktiviert und vereinbart“ nicht, dass das entsprechende Paket verwendet wird.
Die Nutzung der Features AWR (Automatic Workload Repository) oder ADDM (Automatic Database Diagnostic Monitor) – beide Bestandteil des Diagnostics Packs – geschieht im Betrieb häufig. Manchmal erkennen Endbenutzer die Verwendung dieser Funktionen jedoch nicht und werden erst während eines Oracle Audits mit dieser Tatsache konfrontiert.
Achtung: Es ist nicht ungewöhnlich, dass Support-Mitarbeiter ihren Datenbankadministrator zu irgendeinem Zeitpunkt baten, einen AWS-Bericht zu erstellen, wenn sie ein Ticket beim Oracle Support erneut erstellt haben. Nur war sich wohl niemand bewusst, dass hierfür eine separate Lizenz erforderlich ist.
Neben vielen technischen Benefits, die OEM zu einer praktische Lösung bei der Überwachung und Verwaltung von Datenbank-Umgebungen machen, sollten Oracle Kunden genau prüfen, ob sich hier nicht gegebenenfalls eine Fragestellung in Richtung Compliance ergibt.
Wie wahrscheinlich ist, dass ein User unwissentlich Packs aktiviert oder einer Nutzung zugestimmt hat, die lizenziert werden muss? Aller Erfahrung nach ist das Risiko groß, sich auf solche Art und Weise - auch wenn dies vollkommen ohne Absicht geschah - bei einem Audit Strafen zuzuziehen.
Folgende Policy bietet sich an:
Eine typische Reaktion von Kunden, die erst bei einem Audit davon Kenntnis erhielten, dass sie – wenn auch unabsichtlich – unterlizenziert waren, lautete: „Wer kann das denn wissen, dass sich Sachen von selbst installieren und man sie proaktiv deinstallieren muss?“ Richtig – hier ist nicht nur gründliche Kenntnis aller gültigen Regularien des Herstellers erforderlich, sondern vor allem auch der spezifischen Denkweise und inneren Logik von Oracle.
Wenn man über dieses Know-how im Unternehmen nicht selbst verfügt oder auch nur die stete Bemühung um Aktualisierung Ressourcen bindet, die schlichtweg nicht verfügbar sind, sollte man vielleicht darüber nachdenken, kompetente Beratung ins Boot zu holen; Fachleute, die sich ausschließlich mit Oracle beschäftigen – so wie den Oracle Advisory Service von SoftwareONE.
Sie wünschen sich weitere Informationen zum Thema Oracle? Erfahren Sie auf unserer Übersichtsseite, wie wir Sie bei verschiedenen Herausforderungen rund um Oracle unterstützen.
Mehr erfahrenHinterlassen Sie einen Kommentar, um uns mitzuteilen, was Sie von diesem Thema halten!
Kommentar hinterlassen