Mit dem Management von Veränderungen sind zwangsläufig Herausforderungen verbunden. Die erste besteht darin, dass Mitarbeiter nicht immer wissen, ob sie von der Verwendung neuer Tools profitieren, besonders wenn die alten so vertraut sind. Veränderungen sind schwierig. Damit die Implementierung erfolgreich ist, müssen Sie einen Plan dafür haben, wie Sie mit dieser Hürde umgehen.
Motivieren Sie die Mitarbeiter dazu, ihr Verhalten zu ändern und sich auf die neue Technologie einzulassen. Aber dafür gibt es keine einheitliche Lösung. Jede Gruppe wird auf unterschiedliche Weise betroffen sein, weshalb Sie proaktiv mit den verschiedenen Abteilungen zusammenarbeiten müssen, um herauszufinden, was die Mitarbeiter dazu bringt, die neuen Prozesse zu übernehmen. Dabei kann es schwierig sein nachzuverfolgen, ob die Mitarbeiter weiter auf ihr Wissen aufbauen und die Plattform nutzen, wenn ein Projektabschnitt beendet ist.
Auch große Lösungen wie Microsoft 365 können Akzeptanzprobleme verstärken. Sie beinhalten viele Tools, die übersehen oder nicht ausreichend genutzt werden. Viele Mitarbeiter können damit überfordert sein, die verschiedenen Anwendungen in kurzer Zeit zu lernen.
Kombinieren Sie all diese Herausforderungen mit einem zweifelhaften Grund für die Änderung und Sie haben ein Rezept für eine Katastrophe – oder zumindest einen Misserfolg im Implementierungsprozess.
Um ein solches Szenario zu vermeiden, ist die Kommunikation des Mehrwertes bei jedem Schritt des ACM-Prozesses entscheidend. Richten Sie Ihre Kommunikationsbemühungen darauf, die richtige Botschaft an die richtige Zielgruppe zu senden und holen Sie stets Feedback zum Prozess ein, damit alle notwendigen Änderungen vorgenommen werden können. Achten Sie darauf, die Vorteile der neuen Technologie nicht zu übertreiben und mögliche Herausforderungen nicht kleinzureden – seien Sie ehrlich, und Sie werden besser gerüstet sein, um mit den unvermeidlichen Herausforderungen umzugehen.