In der Software-Welt möchte das Wort „Audit“ niemand hören. In einfachen Worten ist es eine Überprüfung, ob Ihre Nutzung der Software mit Ihren Einkäufen übereinstimmt. Ein Audit stellt oftmals ein zeitaufwändiges und äußerst kostspieliges Unterfangen dar. Wenn Unternehmen mit einem Audit konfrontiert werden, denken Sie oftmals „Warum ich?“, „Bin ich wirklich incompliant?“, „Was fehlt mir hier?“. Diese Unsicherheit ergibt sich aus dem mangelnden Wissen darüber, welche Lizenzen sie zu nutzen berechtigt sind, wer sie nutzt und wie sie genutzt werden. Mehr denn je kommt es darauf an, den Überblick über Ihre Lizenzen zu behalten, und das möglichst bevor die Hersteller mit Audits an Ihre Tür klopfen.
In der Vergangenheit waren Anbieter wie Oracle, Microsoft und IBM in Audit-Fragen am meisten gefürchtet. In den letzten Jahren hat sich SAP in dem Punkt jedoch mehr als einen eigenen Namen gemacht, und seine Audits stellen in der Regel hochkomplexe Herausforderungen für Unternehmen dar.
Hierbei ist die richtige Vorbereitung der Schlüssel zum erfolgreichen Durchlaufen eines SAP Audits. Im Folgenden werden Compliance-Probleme beschrieben, die in vielen Unternehmen häufig auftreten. Wir geben Ihnen auch wichtige Tipps und praktische Empfehlungen zur Hand, die Ihnen dabei helfen, den Audit-Prozess von SAP besser zu verstehen, Ihre Umgebung zu optimieren und so Ihr Gesamtrisiko zu reduzieren.