Der nächste Schritt in diesem Prozess besteht darin, Ihre eigentlichen Nutzer einzubinden. Denn diese müssen die Nachricht von der Einführung verbreiten – und Sie müssen es oft tun. Kommunizieren Sie so breit wie möglich: Eine Vielzahl von Taktiken kann helfen, z. B. Info-Posts in internen sozialen Kanälen und Verteilergruppen. Denken Sie daran, in dieser Zeit nach denjenigen Ausschau zu halten, die von der Einführung begeistert und bereit sind, die Veränderung mitzutragen. Dies sind die Mitglieder Ihres Unternehmens, die sich hervorragend als Champions eignen.
Alternativ können Sie in der internen Kommunikation auch Neues ausprobieren, z. B. spezielle Einführungsveranstaltungen. Erinnern Sie sich an die Unterstützung durch Führungskräfte, über die wir in der ersten Phase gesprochen haben? Holen Sie diese Führungskräfte ins Boot, um die Endbenutzer mit der Einführung vertraut zu machen. Stellen Sie im Büro und in den Besprechungsräumen Info-Stände auf, veranstalten Sie Online-Events, bauen Sie wirkungsvolle Erfolgsgeschichten ein oder verteilen Sie ganz altmodisch ein paar Flyer.
Eine andere Möglichkeit, den Geschäftswert der Einführung zu kommunizieren, sind Szenarien. Indem Sie Szenarien identifizieren und priorisieren und diese dann planen und ausführen, können Sie den Erfolg des Programms messen und teilen. So können Sie das Erreichte berichten und darauf aufbauen.
Wenn Sie letztlich Ihre Einbindungsstrategie (englischer Blogbeitrag) um die Frage herum entwickeln „Was habe ich davon?", werden Sie in der Lage sein, den Erfordernissen Ihres Unternehmens und der Mitarbeiter gerecht zu werden. Das ist schließlich genau das, was Ihre Mitarbeiter fragen werden. Wenn Sie diese Veränderung als große Sache für den Erfolg Ihres Unternehmens kommunizieren, werden sie wirklich glauben, dass M365 großen Einfluss auf sie und ihr Team hat. Durch häufige Schulungen und eine Vielzahl von On-Demand-Schulungsressourcen wird diese Einführung mit größerer Wahrscheinlichkeit effektiv sein.