Sie wünschen sich weiterführende Informationen?
Fragen zu FinOps als Methodik des Cloud Financial Managements sowie darüber hinaus einer Implementierung oder Optimierung auch in Ihrem Unternehmen beantworten wir Ihnen jederzeit gerne.
Mehr erfahrenCloud Financial Management nach FinOps kann jeden Euro optimieren, den Unternehmen in die Cloud investieren. Je mehr Workloads auf Amazon Web Services (AWS), Microsoft Azure oder Google Cloud migriert werden, desto höher wird damit auch der Mehrwert. Oft hört man, FinOps sei eine Sammlung von Tools zur Kostenoptimierung. FinOps ist jedoch viel mehr – es ist eine neue Art der Betrachtung der vielen Herausforderungen, die es vor der Cloud-Nutzung so eben nicht gab. FinOps beruht auf fünf Säulen. Diese Blogreihe stellt sie nacheinander vor. Folge 4: Kontinuierliche Optimierung der FinOps Praxis.
Kontinuierliche Optimierung findet im Kontext von FinOps auf mehreren Ebenen statt.
Eine Ebene ist die Geschwindigkeit, mit der sich die Cloud-Technologie wandelt. Eine Migration in diesem Bereich kann beispielsweise mit einem „Lift and Shift“ beginnen. Anschließend kann man Anwendungen mit Cloud-nativen Diensten und Containern modernisieren. Wer aber kann genau vorhersagen, was dann die Zukunft bringt? Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Cloud erfordert daher eine genau angepasste Modifizierung der FinOps-Strategien und der damit einhergehenden Kommunikation und den entsprechenden Schulungen – eben eine kontinuierliche Optimierung.
Kontinuierliche Optimierung findet neben der technologischen jedoch auch auf anderen Ebenen statt. Themen sind hier ebenso die Kommunikation, das Buy-In von Führungskräften oder die Schaffung von Mehrwerten hinsichtlich der bestehenden Prozessen. Fazit: FinOps ist keine Methodik, die einmal aufgesetzt wird und dann genau so bis in ferne Zukunft läuft. Soll FinOps in einem Unternehmen Cloud-Nutzung und Kosten im Laufe der Zeit dauerhaft optimieren, dann ist dazu eine stetige Anpassung, sprich kontinuierliche Optimierung der Praxis erforderlich.
Ein konkretes Beispiel für die kontinuierliche Optimierung von FinOps ist die Dimensionierung von Cloud-Ressourcen; Stichwort: Right Sizing und auch Right-Costing. Beides sind wichtige Methoden zur kontinuierlichen Optimierung der FinOps Praxis und damit der Nutzung der Cloud-Umgebung. Warum?
Die richtige Dimensionierung von Ressourcen ist in der Regel ein eher technischer Prozess, der die Spezifikationen jeder in der IT-Umgebung ausgeführten Ressource berücksichtigt und dann die bestmögliche Konfiguration sucht, die diese Arbeitslast unterstützt.
In der Praxis finden sich folgende Beispiele für Right-Sizing:
Oder auch für Right-Costing:
Die Cloud-Hyperscaler – AWS, Google Cloud und Microsoft Azure – ändern häufig ihre Kostenmodelle. Damit ändern sich oftmals nicht nur die Preise, sondern auch ganze Beschaffungsvoraussetzungen. Zur FinOps Praxis gehört es, hier auf dem Laufenden zu bleiben, um auch hinsichtlich dieser Konditionen eine kontinuierliche Optimierung zu realisieren.
Säule 1: Kultur der Verantwortlichkeit
Säule 2: Eine neue Art der Kommunikation
Säule 3: Zentrale FinOps-Teams
Säule 4: Kontinuierliche Optimierung
Fragen zu FinOps als Methodik des Cloud Financial Managements sowie darüber hinaus einer Implementierung oder Optimierung auch in Ihrem Unternehmen beantworten wir Ihnen jederzeit gerne.
Mehr erfahrenHinterlassen Sie einen Kommentar, um uns mitzuteilen, was Sie von diesem Thema halten!
Kommentar hinterlassen