COMPAREX wird SoftwareONE. Ab dem 1. April wird die COMPAREX AG ihren Markenauftritt in SoftwareONE ändern. Die Markenkonsolidierung ist Teil eines laufenden Integrationsprozesses im Zuge des Erwerbs der COMPAREX AG durch SoftwareONE.

Microsoft Power Platform

On-Premises-Daten mit Microsoft Power Platform nutzen – wie geht das?

Nutzen Sie Ihre On-Premises-Daten mit Microsoft Power Platform

Obwohl viele Unternehmen seit Jahren in die Cloud wechseln, bleiben viele Legacy-Systeme und die darin enthaltenen Daten vor Ort. Ein Schlüsselaspekt für einen Wechsel in die Cloud können die ausgefeilten Automatisierungsfunktionen sein, die moderne Cloud-Lösungen wie die Microsoft Power Platform bieten. Dienste wie Microsoft Power Automate bieten auch nicht in der IT geschulten Mitarbeitern die Möglichkeit, ihre Arbeit mit einfach zu bedienenden Workflow-Engines zu automatisieren. Mit Microsoft Power Apps sind Unternehmen in der Lage, schnell No-Code-/Low-Code-Apps zu erstellen, um ihre Mitarbeiter in die Lage zu versetzen, ihre digitale Arbeit weiter zu entwickeln. Weitere Angebote umfassen erweiterte Business Intelligence mit Microsoft Power BI oder einfach zu erstellende Chatbots mit Microsoft Power Virtual Agents oder sogar Business-Websites mit Power Pages.

Aber wie gesagt, sind alle oben genannten Lösungen reine Cloud-Angebote und stützen sich stark auf Daten, die in der Cloud vorhanden sind. Da sich aber immer noch viele Daten auf On-Premises-Systemen befinden, stellt sich die Frage: Gibt es eine Möglichkeit, diese Daten mit den neuen Cloud-Funktionen zu nutzen?

Nun, ja. Es gibt einen Weg! In diesem Blogbeitrag gebe ich einen kurzen Überblick über die Möglichkeiten, die direkt von Microsoft angeboten werden.

Übersicht über On-Premises Data Gateways

Microsoft bietet ein kostenloses On-Premises Data Gateway an, um die Unterstützung für lokale Ressourcen in den oben genannten Clouddiensten zu ermöglichen. Diese hybriden Integrationsszenarien ermöglichen es Kunden, die Flexibilität und die Möglichkeiten der Cloud-Plattformen von Microsoft zu nutzen, während Kundendaten auf vorhandenen Speichern verbleiben können. Das lokale Datengateway ermöglicht mit der Azure Service-Bus-Relay-Technologie von Microsoft den sicheren Zugriff auf die Kundendaten vor Ort.

Verwenden eines Gateways

Ein On-Premises Data Gateway zu nutzen, scheint grundsätzlich ziemlich einfach zu sein. Aber es gibt ein paar Stolpersteine, die Ihnen bewusst sein sollten. Der zugrunde liegende Prozess besteht aus folgenden Schritten:

  1. Herunterladen und Installieren des Gateways auf einem lokalen Computer mit Zugriff auf die gewünschte lokale Datenquelle
  2. Konfigurieren des Gateways basierend auf Ihrer Firewall und anderen Netzwerkanforderungen
  3. Hinzufügen von Gateway-Administratoren, die auch andere Netzwerkanforderungen verwalten und verwalten können
  4. Verwenden des Gateways zum Aktualisieren einer lokalen Datenquelle


Während diese Vorgehensweise angesichts der positiven geschäftlichen Auswirkungen, die erzielt werden können, ziemlich einfach erscheint, beachten Sie bitte die folgenden wichtigen Punkte:

  • Die Microsoft-Cloud-Infrastruktur (siehe Grafik) unterstützt nur die neuesten sechs Versionen des Gateways. Updates werden monatlich veröffentlicht, aber es gibt keine automatische Aktualisierung.
  • Insbesondere die Power Platform benötigt eine ausreichende Lizenzierung, um das Gateway ordnungsgemäß nutzen zu können.
  • Bei der Installation des Gateways wird ein Gateway-Notfallwiederherstellungsschlüssel generiert. Es gibt jedoch keine Möglichkeit, diesen Wiederherstellungsschlüssel zurückzusetzen oder zu ändern. Wenn Sie es verlieren, müssen Sie das gesamte Gateway neu installieren.
  • Gateways müssen am selben geografischen Standort installiert werden wie Ihr Microsoft Tenant. Andernfalls kann die Cloudinfrastruktur keine eingehenden Daten aus Ihren lokalen Quellen abrufen.


Wenn Sie diese Aspekte im Blick haben, ist es recht einfach und Sie können nach der Installation und Konfiguration loslegen!

 

Nutzen Sie Ihre On-Premises-Daten mit Power Platform

Der Weg in die Cloud ist jetzt offen für Ihre lokalen Daten. Doch was tun mit den endlos anmutenden Möglichkeiten der Cloud-Plattformen von Microsoft?

Hier ein paar Beispiele:

Vielleicht haben Sie große Datenbanken und möchten Business Intelligence für die gespeicherten Daten ausführen, um erweiterte Erkenntnisse zu gewinnen oder Muster zu erkennen, um eine neue Geschäftsstrategie zu entwickeln? Verbinden Sie Power BI mit dem Gateway und schon können Sie loslegen.

Oder haben Sie bereits Prozesse mittels Power Apps oder Power Automate digitalisiert? Dann möchten Sie vielleicht Legacy-Daten oder lokale Repositories integrieren, um Ihre neuen Tools noch leistungsfähiger und ausgefeilter zu machen.

Was auch immer Sie planen, die On-Premises Data Gateways von Microsoft sind eine der einfachsten Möglichkeiten, Ihre vorhandene Datenstruktur zu nutzen und sie mit den besten Cloud-Angeboten auszustatten.

Sie haben noch Fragen? Lassen Sie sich von unseren Expert*innen beraten!

Sie sind sich immer noch nicht sicher, wie Sie mit Microsoft Power Platform das Beste aus Ihren vorhandenen Daten herausholen können? Oder benötigen Sie Hilfe  bei der Umsetzung Ihrer Strategie oder einfach nur bei der Installation Ihres Gateways? Zögern Sie nicht, unsere Experten zu kontaktieren, um diese Änderung für Ihr Unternehmen so angenehm wie möglich zu gestalten.

Kontakt aufnehmen

Kommentieren Sie diesen Artikel

Hinterlassen Sie einen Kommentar, um uns mitzuteilen, was Sie von diesem Thema halten!

Kommentar hinterlassen

Autor

Benedikt Finger

Senior Consultant

Benedikt Finger ist Senior Consultant bei der SoftwareONE und arbeitet bereits seit vielen Jahren im Bereich Microsoft 365. Er ist spezialisiert auf den Bereich Collaboration und beschäftigt sich hauptsächlich mit SharePoint Online, Microsoft Teams und der Power Plattform.

Verwandte Artikel

oracles-fiscal-year-ends-will-it-impact-you
  • 16 März 2023
  • SoftwareONE Redaktionsteam
  • Publisher Advisory
  • Oracle, Advisory, Software Spend, Strategy

Fiskaljahresende bei Oracle: Ist jetzt die Zeit für Deals?

Bei Oracle endet zum 31. Mai das Fiskaljahr. Wir erläutern, welche Vorteile sich Kunden bieten, aber auch was zu beachten ist.

Release Veeam V12 - Features & Funktionalitäten

Mit dem Release von V12 hat Veeam® eine Plattformstrategie eingeführt, um mit Funktionalitäten für Datensicherung, Monitoring, Orchestrierung bestmögliche Cyberresilienz zu bieten.

Was sich hinter MDR verbirgt!

Finden Sie heraus, wie Sie mit Managed Detection and Response die Cybersicherheit in Ihrem Unternehmen verbessern können.