SoftwareOne logo

3.5 Min. Lesezeit

Entscheidungsfaktoren digitaler Transformation: Kann man mit SAP on Azure eine KI-Strategie umsetzen?

SoftwareOne blog editorial team
SoftwareOne RedaktionsteamTrend Scouts
ki-strategie-mit-sap-on-azure-adobe-118911946-blog-hero

Für viele Unternehmen stehen Entscheidungen zur digitalen Transformation bislang aus. Es werden noch Informationen werden gesammelt. Dieser Blogbeitrag informiert zur KI-Anwendung bei einem der großen Hersteller.

Ist die digitale Transformation schon im vollen Gange?

Auf diese Frage gibt es unterschiedliche Antworten. Dies ist eine davon: Der Jahreskongress der DSAG (deutschsprachige SAP Anwendergruppe), ist nicht nur eines der wichtigsten Foren für alle Fragen rund um SAP – sondern ein wichtiger Gradmesser. Denn so gut wie alle führenden deutschen Unternehmen – wie etwa die im DAX vertretenen – sind DSAG-Mitglied. Sie bringen Daten ein, die damit, der Anzahl und Bedeutung der Unternehmen entsprechend, als verlässliches Bild hinsichtlich des Status aktueller Themen innerhalb der deutschen Wirtschaft gelten dürften. Die Analyse dieser Daten war Teil der DSAG-Keynote.

dsag-jahreskongress-2024-keynote
Quelle: Keynote von DSAG-Vorstand Jens Hungershausen (www.youtube.com/watch?v=97JMuQG9ARE)

Dabei zeigte es sich, dass rund die Hälfte aller befragten Unternehmen (über die Jahre 2021 bis 2023 zwischen 48 und 52%) noch gar nicht so weit sind, um sich ernsthaft mit dem Thema digitale Transformation zu beschäftigen. Fragt man warum, hört man, dass aus ihrer Sicht die Grundvoraussetzungen noch gar nicht erfüllt sind.

Eines der besonders dicken Fragezeichen steht dabei stehts hinter dem Thema KI. Wie sind Produkte und Lösungen des Hersteller SAP in dieser Hinsicht einzuschätzen? Kann man mit SAP on Azure eine KI-Strategie umsetzen?

SAP und KI – eine Story erfolgreicher Befolgung von Prinzipien

Als SAP schon vor einigen Jahren damit begann, das „Intelligente Unternehmen“ zu fordern, waren die Säulen dieser Forderung die kontinuierliche Fokussierung auf:

  • modernste Technologien, sowie  
  • Best Practices in 
  • agilen, integrierten Geschäftsprozessen. 

Damit sollten Daten in geschäftlichen Erfolg umgewandelt werden. Zu diesem Zeitpunkt spielte die Künstliche Intelligenz (KI) noch nicht die zunehmend immer wichtigere Rolle, wie dies aktuell der Fall ist.

Doch seit ChatGPT ist auch bei SAP viel passiert: Der Hersteller richtet nicht nur sein Portfolio, sondern auch sich als Unternehmen selbst verstärkt auf KI aus. Schon Mitte 2023 kündigte man an, eine Milliardensumme in KI-Startups zu investieren. SAP blieb technologisch konsequent am Ball und integrierte KI – gemäß der eigenen Forderung nach „modernsten Technologien“ - nicht nur in die bestehende Businessphilosophie, sondern auch in deren Umsetzung; sprich, in konkrete Lösungen. So ermöglichen KI und maschinelles Lernen (ML) heute auf Basis einer digitalen Plattform (SAP Business Technology Platform) sowie dem Next-Generation ERP SAP S/4HANA dieses Herstellers intelligente Arbeitsabläufe.

Ein Beispiel: Der „Digital Core“ SAP S/4HANA. Auch dieser wird schrittweise mit KI-Funktionen ausgestattet. Entscheidend für diese „Aufrüstung“ ist die Fähigkeit der In-Memory-Datenbank SAP HANA, große Datenmengen im Arbeitsspeicher zu verarbeiten und damit KI-Algorithmen signifikant zu beschleunigen – und, dass Kunden natürlich auch über diese In-Memory-Datenbank verfügen.

KI im „Digital Core“ SAP S/4HANA

Gegen Ende des Jahres 2023 bestanden die KI-Fähigkeiten dieser Lösung bereits aus ca. 25 Anwendungsfällen. Diese deckten Prozesse in den Bereichen Finanzen, Logistik, Vertrieb und Kundenservice ab. Dabei soll es aber nicht bleiben. Schon verfügbar oder geplant sind neben anderen die folgenden KI-Funktionen:

  • Echtzeit-Datenanalyse und Vorhersagemodellierung: z. B. Predictive Analytics für Finanz- oder Lieferkettenmanagement (Predictive Accounting, Nachfragevorhersage, Predictive Maintenance)
  • KI-gestützte Entscheidungsunterstützung: durch KI-gesteuerte Erkennung von Mustern und Trends in Daten
  • Intelligente Automatisierung und Prozessoptimierung: effizientere Prozesse z. B. in Finanzwesen (automatisierter Rechnungsabgleich mit Bestellungen und Wareneingängen, Betrugserkennung), Beschaffung (datengesteuerte Lieferantenauswahl) oder Lieferkettenmanagement (Prognosen von Nachfrageschwankungen)
  • UX-Verbesserungen: KI-Funktionen für die Benutzeroberfläche, insbesondere SAP Fiori, z. B. durch kontextbezogene Vorschläge für die Verbesserung von Benutzerinteraktion und Entscheidungsfindung

Das war, wie oben gesagt, ein Beispiel. Die Liste dieser Beispiele ließe sich noch eine ganze Weile fortsetzen. Bei KI ist SAP also Up to Date: Der Hersteller hat ohne Verzögerung neue Technologien, bzw. die eine, alles entscheidende neue Technologie, KI, mit Erfolg adaptiert und baut seine Lösungen in dieser Richtung konsequent aus. Wie können Unternehmen von den SAP KI-Lösungen profitieren?

Fazit

Es ist klar: Die Wettbewerbsfähigkeit wird mittel- und langfristig mit der Nutzung von KI stehen oder fallen. Also eine sofortige Nutzung? So schnell wie möglich, sicherlich - aber mit Vorsicht: Unternehmen müssen vor einer Entscheidung analysieren, wie KI und vor allem in welcher Form - analytische KI, generative KI, RPA die strategischen Unternehmensziele tatsächlich unterstützt. Dazu müssen, so banal das klingt, klare Ziele festgelegt werden. Nur dann lassen sich passende Nutzungsszenarien mit Mehrwert identifizieren und Prioritäten festsetzen. Wie sieht es mit Skalierbarkeit, ROI und Prozessauswirkungen aus? Erst wenn alle diese Fragen geklärt und alle dazugehörigen Faktoren in Betracht gezogen worden sind, kann eine KI-Strategie definiert und in einer KI-Roadmap festgelegt werden – auch im Falle eines Unternehmens, das man in der KI-Adaption als Teil eines langfristigen und damit nachhaltigen, strategischen Konzepts als Vorreiter am Markt bezeichnen kann. 

ki-strategie-mit-sap-on-azure-adobe-118911946-cta-banner

Whitepaper: Nutzung von KI mit SAP on Azure

Weitere Informationen und Umsetzung-Empfehlungen finden Sie in unserem Whitepaper. Dieses richtet sich an SAP Anwender, die mit KI-gestützten Datenanalysen wettbewerbsfähiger werden möchten. Erläutert wird die KI-Strategie von SAP und, warum es für SAP Anwender mit KI-Ambitionen Sinn macht, auf Cloud-ERP und eine Hyperscaler-Infrastruktur wie SAP on Azure zu setzen.

Whitepaper: Nutzung von KI mit SAP on Azure

Weitere Informationen und Umsetzung-Empfehlungen finden Sie in unserem Whitepaper. Dieses richtet sich an SAP Anwender, die mit KI-gestützten Datenanalysen wettbewerbsfähiger werden möchten. Erläutert wird die KI-Strategie von SAP und, warum es für SAP Anwender mit KI-Ambitionen Sinn macht, auf Cloud-ERP und eine Hyperscaler-Infrastruktur wie SAP on Azure zu setzen.

Autor

SoftwareOne blog editorial team

SoftwareOne Redaktionsteam
Trend Scouts

IT Trends und branchenbezogene Neuigkeiten