Kosten und Nutzen müssen in Balance bleiben
Die Cloud-Kosten sind höher, als erwartet? Ein Phänomen, dass viele Unternehmen beobachten. Rigorose Einschränkungen der Nutzung – also Einsparungen um jeden Preis - sind in diesem Falle jedoch kontraproduktiv. Vielmehr ist eine Balance gefragt:
- Natürlich muss es gelingen, die Kosten der Cloud so in den Griff zu bekommen, dass es keine unkontrollierten Ausreißer gibt, Prognosen möglich und Budgets damit planbar sind.
- Das Unternehmen lebt aber von Mitarbeitern, die ihre Expertise nutzen, um zeitnah auf dringende Anforderungen zu reagieren oder sogar einen Vorteil im Wettbewerb zu schaffen oder ausbauen, indem sie durch die Cloud geeignete Lösungen blitzschnell selbst beschaffen können. Das darf auf keinen Fall eingeschränkt werden.
In der Diskussion darüber werden mit Sicherheit die im Folgenden aufgelisteten Begriffe fallen.
Die ersten beiden, Cloud Cost Management und Cloud Financial Management, werden übrigens in der Regel gerne wild durcheinandergeworfen. Achten Sie einmal darauf. Doch nun zur Liste selbst:
Fachbegriffe im Cloud Financial Management
Cloud Cost Management
Strategien und Methoden zur Verwaltung und Optimierung von Ausgaben für Cloud-Dienste. Ziel ist es, die Kosten zu senken und gleichzeitig die Effizienz und Leistung der Cloud-Ressourcen zu maximieren.
Cloud Financial Management
Ein umfassender Ansatz zur Verwaltung der finanziellen Aspekte der Nutzung von Cloud-Diensten, einschließlich Budgetierung, Prognose, Überwachung und Kostenkontrolle.
Showback/Chargeback
Showback zeigt den Abteilungen ihre Cloud-Kosten auf, ohne dass diese Kosten tatsächlich verrechnet werden. Chargeback hingegen verrechnet die tatsächlichen Kosten an die Abteilungen oder Geschäftseinheiten.
Tagging
Die Praxis, Ressourcen in der Cloud mit Metadaten (Tags) zu versehen. Tags helfen bei der Organisation, Verwaltung und Kostenzuweisung von Cloud-Ressourcen.
Resource Optimisation
Maßnahmen zur Verbesserung der Effizienz von Cloud-Ressourcen, einschließlich der Skalierung, der Stilllegung ungenutzter Ressourcen und der Auswahl kosteneffizienter Instanz-Typen.
Right-Sizing
Die Anpassung von Cloud-Ressourcen an die tatsächlichen Nutzungsanforderungen. Ziel ist es, überdimensionierte Ressourcen zu verkleinern oder unterdimensionierte Ressourcen zu vergrößern, um Kosten zu optimieren und die Leistung zu gewährleisten.
Reserved Instances
Eine Kaufoption für Cloud-Instanzen, bei der Unternehmen Kapazitäten für einen bestimmten Zeitraum im Voraus erwerben, um gegenüber On-Demand-Preisen Kosten zu sparen.
Spot Instances
Eine Art von Cloud-Instanz, die zu einem vergünstigten Preis angeboten wird, basierend auf der Verfügbarkeit und Nachfrage nach ungenutzter Cloud-Kapazität. Sie kann jederzeit vom Anbieter zurückgezogen werden.
Cost Allocation
Die Methode zur Zuweisung von Cloud-Kosten an bestimmte Abteilungen, Projekte oder Geschäftseinheiten, um die Kostenverantwortung und -transparenz zu erhöhen.
Unit Economics
Analyse der Kosten und Erträge pro einzelner Einheit einer Cloud-Ressource oder eines Cloud-Dienstes, um die Rentabilität und Effizienz zu bewerten.
Cost Visibility
Die Fähigkeit, Cloud-Kosten klar und detailliert zu überwachen und zu analysieren, um fundierte Entscheidungen über die Nutzung und Optimierung von Cloud-Ressourcen zu treffen.
Continuous Cost Optimisation
Der fortlaufende Prozess der Überprüfung und Verbesserung der Cloud-Ausgaben, um sicherzustellen, dass die Ressourcen effizient und kosteneffektiv genutzt werden.
Budgeting and Forecasting
Die Erstellung von Finanzplänen und Prognosen für zukünftige Cloud-Ausgaben, um die finanzielle Planung und Kontrolle zu verbessern.
Cloud Governance
Richtlinien, Verfahren und Kontrollen zur Verwaltung und Überwachung der Cloud-Nutzung und -Kosten, um die Einhaltung von Unternehmensrichtlinien und regulatorischen Anforderungen sicherzustellen.
FinOps
FinOps ist eine Wortbildung aus „Finance“ und „DevOps“ und betont die Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Geschäfts-, Finanz- und Entwicklungsteams: Eine Methodik, die darauf abzielt, die finanzielle Effizienz und Transparenz in der Nutzung von Cloud-Diensten zu erhöhen. FinOps kombiniert Finanz-, Technologie- und Geschäftsstrategien, um die Cloud-Kosten zu optimieren und den Wert der Cloud-Investitionen zu maximieren.
Zum Verständnis: FinOps ist kein Produkt, sondern wie oben gesagt, eine Methodik – Synergie aus den Best Practices, die über 12.000 Experten aus rund 5.000 Unternehmen seit Jahren in die neutrale, quasi „überparteiliche“ FinOps Foundation einbringen.
Deshalb sollte Ihre Frage an einen entsprechenden Dienstleister auch nicht lauten, ob FinOps geliefert, also eingeführt und/oder implementiert werden kann, sondern wie viele von der Foundation zertifizierte Experten, die so genannten „FinOps Practitioner“, für die angebotenen Services verfügbar sind: Die Practitioner tragen das Know-how.
Auch SoftwareOne bietet im Bereich Cloud Financial Management eine ganze Reihe von Dienstleistungen an und ist Premier Member der FinOps Foundation.