Die Bedeutung einer effizienten Software Supply Chain
In diesem Kontext wird die Bedeutung einer effizienten Software Supply Chain immer deutlicher. Doch was genau ist eine Software Supply Chain? Ähnlich wie eine physische Lieferkette bezieht sie sich auf den Prozess der Entwicklung, Bereitstellung und Wartung von Softwareprodukten. Hierbei werden verschiedene Softwarekomponenten von verschiedenen Quellen zusammengeführt, um ein vollständiges und funktionsfähiges Produkt zu erstellen. Dies kann die Integration von Open-Source-Komponenten, die Zusammenarbeit mit externen Entwicklern oder die Nutzung von Drittanbieter-Tools beinhalten. Eine effektive Software Supply Chain ist entscheidend, um sicherzustellen, dass die entwickelte Software sicher, zuverlässig und den Anforderungen der Benutzer gerecht wird.
Was ist eine CVE?
Im Kontext der Software Supply Chain spielt die Identifizierung und Benennung von Sicherheitslücken eine entscheidende Rolle. Hier kommt CVE ins Spiel, was für "Common Vulnerabilities and Exposures" steht. Jede erfasste Sicherheitslücke erhält eine eindeutige Kennung, die als CVE-ID bezeichnet wird. Dies ermöglicht Sicherheitsexperten, über Plattformen hinweg über eine bestimmte Sicherheitslücke zu kommunizieren und Informationen auszutauschen. Die CVE-Datenbank wird von der gemeinnützigen Organisation MITRE verwaltet und ist eine wichtige Ressource für die Sicherheitsgemeinschaft.
Was bedeutet SBOM?
Ein weiterer wichtiger Begriff in der Software Supply Chain ist SBOM, was für "Software Bill of Materials" steht. Dies bezieht sich auf eine Liste der Komponenten und Abhängigkeiten in einer Software. Ähnlich wie in der Fertigungsindustrie gibt eine SBOM einen Überblick über die verschiedenen Softwarekomponenten, die in einem Produkt verwendet werden, einschließlich Open-Source-Komponenten, Drittanbieter-Bibliotheken und intern entwickeltem Code.