3 Min. LesezeitPublisher Advisory Services

Adobe Firefly: Das Unmögliche möglich machen

contact-dorit-walther-v2
Dorit WaltherAlliance Manager Adobe DACH
adobe-firefly-blog-adobestock-594917658-blog-hero

"Das Unmögliche wird möglich."

Nichts weniger als das verspricht Adobe Usern der Technologie Firefly. Neue Möglichkeiten zur Ideenfindung, Gestaltung und Kommunikation sowie verbesserte Kreativ-Workflows stehen auf der Tagesordnung – realisiert durch die "Power der generativen KI von Adobe Firefly". Ob Bilder, Texteffekte oder Farbpaletten – Firefly macht es so einfach wie nie, hochwertigen Content zu erstellen. Gerade für User, die nicht die Routiniertesten im Gebrauch der Creative Suite sind oder denen die Zeit fehlt, um aufwendiges Bild- oder Videomaterial zu müssen, ist diese Lösung genau die richtige.

Mithilfe generativer KI und einfachen Text-Prompts lassen sich so schnell wie intuitiv Assets für den täglichen Geschäftsgebrauch erstellen und verändern wie nie zuvor. Es lassen sich Grafiken erstellen, die von nichts beschränkt werden als der Vorstellungskraft und der Präzision der Prompt-Eingaben des Users. Es lassen sich unendlich viele Farbkombinationen erstellen. Bilder können erweitert oder mit neuen Inhalten gefüllt werden. Text-Effekte, für die man normalerweise Stunden an Arbeit und Erfahrung bräuchte, lassen sich in kürzester Zeit realisieren. Und all das mit nur wenigen Worten.

Damit Sie sich ein besseres Bild von Potential und Anwendungsmöglichkeiten von Firefly machen können, stellen wir Ihnen in diesem Blogbeitrag einige seiner grundlegenden Funktionen näher vor:

 

 

 

Die Funktion "Text To Image"

Diese Funktion ist eines der Herzstücke von Firefly und ermöglicht Usern, einfach das, was sie auf einem Bild sehen möchten, kurz in Worte zu fassen und auf "Generieren" zu klicken. In wenigen Sekunden durchsucht Firefly alle bisher bekannten Inhalte auf die genannten Kriterien und unterbreitet vier Vorschläge. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Blogposts wurden für das "Training" von Firefly bereits mehr als 300 Millionen Assets der Adobe eigenen Datenbank Adobe Stock genutzt sowie umfangreiches frei verfügbares Material.

adobe-firefly-blog-image-01
Abb. 1: Beispielsuche für Funktion "Text-zu-Bild"
adobe-firefly-blog-image-02
Abb. 2: Beispielsuchergebnisse für Funktion "Text-zu-Bild"

Die Funktion "Texteffekte"

Diese Funktion erlaubt Usern, völlig neue Schriftstile zu erzeugen. Nach dem selben Prinzip von "Text-zu-Bild" genügt eine kurze Beschreibung der gewünschten Optik der Schrift, um sie zu kreieren. Ob auffällige Marketing-Materialien, fesselndes interaktives Lehrmaterial oder personalisierte Nachrichten – mit der Funktion "Text Effects" lassen sich sonst langwierige Design-Prozesse für kurz und effizient gestalten.

Zur Nutzung navigiert man in Firefly zu der Funktion "Texteffekte", gibt den entsprechenden Prompt ein und wählt "Generieren" aus. Wir empfehlen bei der Eingabe der Prompts, auf eine einfache und direkte Sprache zu setzen, um möglichst effizient zum gewünschten Ergebnis zu kommen. Sie haben auch die Möglichkeit, Ihre Texteingabe nachträglich umzuformulieren oder auf "Aktualisieren" zu klicken, um weitere Bilder zu generieren.

adobe-firefly-blog-image-04
Abb. 3: Beispielbild für Funktion "Texteffekte"
adobe-firefly-blog-image-03
Abb. 4: Beispielbild für Funktion "Texteffekte"

Genutzt werden können die beiden oben genannten Funktionen direkt auf der Webseite firefly.adobe.com und in Adobe Express. "Text To Image" ist zusätzlich auch in Adobe Stock verfügbar.

 

Firefly in Adobe Applikationen

Doch nicht nur auf der Webseite und im "All-in-one-Editor" von Adobe Express kann Firefly zum Einsatz kommen. Adobe hat die generative künstliche Intelligenz auch direkt in seine Kreativ-Anwendungen Photoshop und Illustrator integriert.

Mit der Funktion "Generative Fill" können in Adobe Photoshop Bildinhalte per Text-Prompt hinzugefügt, entfernt oder erweitert werden. Ebenso ist die Komposition ganz neuer Bilder möglich. Dazu wird mit einem der Auswahlwerkzeuge ein Objekt oder Bildbereicht ausgewählt und anschließend auf der kontextbezogenen Task-Leiste "Generative Füllung" ausgewählt. Im auftauchenden Textfeld wird nach dem selben Prinzip wie bei "Text-zu-Bild" bei Firefly ein beschreibendes Text-Prompt eingegeben und anschließendend auf "Generieren" geklickt.

adobe-firefly-blog-image-05
Abb. 5: Beispielbild für Funktionen "Generatives Erweitern" und "Generative Neufärbung"
adobe-firefly-blog-image-06
Abb. 6: Beispielbild für Funktionen "Generative Expand" und "Generative Neufärbung"

Die Funktionen "Generatives Erweitern" und "Generative Neufärbung"

Im Rahmen des "Zuschneiden"-Workflows von Photoshop lassen sich mit der Funktion "Generatives Erweitern" einfach und unkompliziert die Abmessungen eines Bilders verändern sowie mit Text-Prompts zusätzliche Inhalte generieren. Nachdem die Arbeitsfläche erweitert und in der kontextbezogenen Taskleiste die Option "Generieren" ausgewählt wurde, füllt "Generatives Erweitern" den leeren Bereich mit den gewünschten, neu generierten Inhalten, die sich natürlich an das vorhandene Bild anpassen. Diese Funktion hilft Usern dabei, massiv Zeit zu sparen und gleichzeitig hochwertige Fotos in einer anderen Größe zu gestalten, für die man anderenfalls Stunden gebraucht hätte.

Die Funktion "Generative Neufärbung" in Adobe Illustrator macht das Spiel mit Farben ganz leicht. Teilflächen des Designs sollen eine andere Farbe erhalten, aber Sie wissen nicht, welche am besten passt? Erneut kann ein einfacher Text-Prompt Abhilfe schaffen. Man gibt eine einfache Beschreibung der gewünschten Farbpalette oder des Farbschemas ein und erhält innerhalb von Sekunden mehrere Varianten, durch die man sich probieren kann. 

adobe-firefly-blog-image-07
Abb. 7: Beispielbild für Funktion "Generative Neufärbung", vorher
adobe-firefly-blog-image-08
Abb. 8: Beispielbild für Funktion "Generative Neufärbung", nachher

Wie wird Adobe Firefly bereitgestellt?

User mit einer aktiven Subscription der Creative Cloud All Apps, Adobe Photoshop, Adobe Illustrator sowie Adobe Express können Firefly im Rahmen dieser Subscription seit dem 13. September 2023 kostenfrei nutzen.

Voraussichtlich ab dem 01. November 2023 wird Adobe die Nutzung von Firefly dennoch messen. Die „Währung“ sind Generative Credits, wovon sich jeweils einer verbraucht, wenn der User den Knopf „Generieren“ drückt.

Im Lizenzprogramm VIP enthält die Lizenz Adobe Express z.B. 250 Generative Credits/Monat. Ein  Abo der Creative Cloud für Unternehmen hingegen bereits 1.000. Jeden Monat füllt Adobe die Credits wieder auf.

 

Firefly und Adobe Stock

Auf Adobe Stock findet der Nutzer bereits jetzt Millionen von Bildern, Vorlagen, Vektorgrafiken, Illustrationen sowie Audio und Videos für jede Art von Kreativprojekt. Durch die Integration von Firefly kann von jedem Asset eine Vielzahl an Variationen erstellt werden. Aktuell stehen dafür die Funktionen „Text To Image“ und „Generative Expand“ zur Verfügung.

Damit ein User jedoch ein Asset von der Stock-Datenbank herunterladen kann – und dabei ist egal, ob es sich um ein vorhandenes oder ein selbst generiertes handelt – benötigt er ein Stock Abonnement. Zusätzlich erhält ein Stock-Abonnent 500 Generative Credits/Monat.

Das Abonnement hat noch einen weiteren Vorteil: In Bezug auf die Funktion „Text To Image“ bietet Adobe dem Nutzer Rechtsschutz für den Fall, dass er bezüglich eines generierten Bildes rechtlich belangt wird.

Aus unserer Sicht ist Adobe Firefly eine sehr spannende Technologie, deren Entwicklung aber wahrscheinlich erst am Anfang steht. Vor allem Anwender, die nicht täglich mit Photoshop & Co. umgehen, dürften Firefly als große Unterstützung im Arbeitsalltag ansehen.

adobe-firefly-blog-adobestock-594917658-cta-banner

Neugierig geworden?

Adobe Firefly ist eine sehr spannende Technologie, deren Entwicklung aber wahrscheinlich erst am Anfang steht. Machen Sie sich selbst ein Bild und testen Sie Adobe Firefly kostenfrei!

Neugierig geworden?

Adobe Firefly ist eine sehr spannende Technologie, deren Entwicklung aber wahrscheinlich erst am Anfang steht. Machen Sie sich selbst ein Bild und testen Sie Adobe Firefly kostenfrei!

Autor

contact-dorit-walther-v2

Dorit Walther
Alliance Manager Adobe DACH

In meiner mehr als 20-jährigen Tätigkeit bei SoftwareOne / COMPAREX / PC-WARE habe ich die Entwicklung des Unternehmens vom regionalen Systemhaus zum internationalen IT-Dienstleister nicht nur miterlebt, sondern mitgestaltet. Die verschiedenen Positionen hatten sowohl operative als auch strategische Schwerpunkte und umfassten Projektarbeit in abteilungsübergreifenden Teams sowie die Führung von Mitarbeitern.

In meinem Verantwortungsbereich als Alliance Manager konzentriere ich mich darauf, SoftwareOne als verlässlichen und leistungsstarken Partner bei Adobe zu positionieren sowie der Vertriebsorganisation von SoftwareOne den Mehrwert einer engen Zusammenarbeit mit dem Hersteller aufzuzeigen.