Managed Cloud
Hier erfahren Sie mehr über die Services von SoftwareONE
Der Einstieg in die Cloud birgt Herausforderungen und Risiken. SoftwareONE will Sie bei der Anpassung und Planung Ihrer eigenen, individuellen Cloud-Strategie unterstützen. In einer Reihe von fünf Beiträgen werden wir deshalb die wichtigsten Aspekte der fünf Phasen eines strategischen Cloud-Ansatzes behandeln. Diese Phasen sind 1. Evaluieren; 2. Migrieren; 3. Verwalten; 4. Sicherheit und 5. Innovation. In diesem zweiten Teil – Migrieren - zeigen wir Ihnen, wie Sie sich optimal auf diesen wichtigen Teil Ihrer Cloud-Reise vorbereiten können. Wir werden uns einige der häufigsten Fragen und Herausforderungen ansehen, die sich Organisationen stellen.
Um Aspekte der Cloud-Reise besser zu verdeutlichen, bildet den Rahmen dieser Reihe eine Alltagserfahrung, die dem überwiegenden Teil der Leser bekannt sein dürfte: Der Kindergarten. Hier wird der eine oder andere sicher lachen und denken: „Kindergarten? Ja, das trifft auf meinen Laden zu!“ So war das Statement aber gar nicht gemeint. Nein – gemeint ist, dass es in dieser Reihe einfach um Basics geht. Also die Dinge, die offenbar jeder, den man fragt, kennt, die einem aber keiner erklären kann.
Die Phase der Evaluierung, die im ersten Blogbeitrag beschrieben wurde, ist vorbei. Nun folgt auch hier das „Migrieren“ – das Kind kann nun tatsächlich am festgelegten Tag X in den Kindergarten gehen, den die Eltern nach langer Recherche ausgewählt haben. Oder – was in deutschen Großstädten ja vorkommen soll – in den Kindergarten, dessen Warteliste sich durch irgendwelche Faktoren, wie etwa Wegzug, drastisch verkürzt hat. Oder dadurch, dass Eltern anderer Kinder zwar auf der Warteliste standen, dann aber doch einen Kindergarten wählen konnten, dessen Warteliste sich durch irgendwelche Faktoren, wie etwa Wegzug, drastisch, verkürzt hat.
Sie haben richtig gelesen, der letzte Satz wurde wiederholt. Tatsächlich besteht hier offenbar eine Art Karussell; oder, wie es viele Eltern ausdrücken, sie denken, sie seien auf einem Rummelplatz. Das ist ja nicht das gleiche.
Wie auch immer: Mit dem Tag des Eintritts beginnt ein neuer Lebensabschnitt. Für die Kinder, besonders aber auch ihre Eltern! Das wird gerne unterschätzt. Denn wenn die sich vorher nicht genau überlegt haben, was nun auf sie zukommt, kann die erste Zeit zu einer harten Probe werden. Selbst wenn das Kind sich nicht unter Weinkrämpfen am Boden wälzend weigert, den Hort überhaupt zu betreten. Daher hat sich eine Eingewöhnungsphase bewährt; also ein Zeitabschnitt, in dem Eltern wie auch Kinder noch etwas an der Hand genommen werden. Wie im Unternehmen auch, dass auf die Cloud migriert.
Der Vorgang einer Migration auf eine neue Technologie ist zwar für kein Unternehmen – gleich welcher Branche – wirklich neu: Seit Jahren wird immer wieder migriert, in der Regel nach dem Lift & Shift-Prinzip.
Ist der Prozess also nichts Neues? Doch, denn die Migration in die Cloud bringt bestimmte, ganz neue Herausforderungen mit sich, die Sie berücksichtigen müssen. Es sind einige zusätzliche Schritte erforderlich, um von der Planung Ihrer Migration in die Public Cloud dazu zu gelangen, dass auch Ihre Workloads tatsächlich dorthin gelangen. Werfen wir einen Blick auf die erforderliche Planung:
Wenn die Verantwortlichen in den Unternehmen gefragt werden, was sie tatsächlich in die Cloud verschieben möchten, lautet die häufigste Antwort: „Alles“.
Der Schlüssel zur Erstellung eines sinnmachenden Migrationsplans besteht jedoch darin, die eigenen Anforderungen und die Gründe zur Migration genau zu verstehen. Beginnen Sie mit einer Bewertung Ihrer aktuellen Umgebung. Bestimmen Sie, welche Services Sie migrieren möchten und wie dies am besten möglich ist.
Wir empfehlen, sich zur Bewertung jedes Services an den berühmten „5 Rs“ zu orientieren: Refactor, Rehost, Rearchitect, Retain und Retirement. So kann der Migrationsplan mit einer gewissen Struktur detailliert definiert werden.
Wenn Sie nicht genau nachvollziehen können, welche Systeme verwendet werden oder wo genau Ihre Daten gespeichert sind, kann das Ihr gesamtes Unternehmen gefährden!
Zudem können die Cloud-Ausgaben schnell ansteigen. Um diese Risiken zu reduzieren ist Governance unbedingt erforderlich; ebenso wie geeignete Kontrollmechanismen, um die Einhaltung der festgelegten Vorgaben sicherzustellen. Governance im Bereich Cloud muss dabei alle Phasen des Lifecycles regeln, vom Anfang bis zum Ende: Von der Planung, über die Architektur und die Bereitstellung; über einem eventuellen Wechsel von Cloud-Providern bis hin zum Offboarding aus einer Cloud.
Maßnahmen, die Datensicherheit und Compliance gewährleisten sollen, umfassen die Bereiche:
Sobald Sie Ihre Ist-Bewertung durchgeführt haben und wissen, was Sie in die Cloud verschieben möchten, Ihre Sicherheitsanforderungen kennen und die richtigen Richtlinien und Verfahren festgelegt haben, ist es Zeit darüber nachzudenken, wo Sie Ihre Workloads platzieren wollen.
Die wichtigste Entscheidung wird jedoch definitiv der Migrationsansatz sein:
Bedenken Sie: Obwohl Cloud-Migrationen schon seit einigen Jahren durchgeführt werden, ergeben sich immer noch eine Reihe von Herausforderungen. Ein detaillierter Cloud-Migrationsplan kann Unternehmen dabei helfen, die Prioritäten ihrer Cloud-Strategie besser zu verstehen und sicher in die Cloud zu wechseln. Da nicht alle Workloads von demselben Migrationsansatz profitieren, ist es wichtig, die effizientesten Methoden zur Priorisierung und Migration von Anwendungen und Workloads zu bewerten, bevor sie live geschaltet werden.
Kurz zurück zum Kindergarten: Auch hier treten Jahr um Jahr hunderttausende von Kindern einen Weg an, bei dem man sich streiten kann, ob es sich um eine Transition oder eine Transformation handelt. Fest steht: Das Kind wird in dieser Zeit um einige Zentimeter wachsen. Aber die Situation ist neu und Hilfe von Freunden oder Verwandten erleichtert das Leben für alle Beteiligten.
Wir haben bei SoftwareONE eine Art „Guten Onkel“, der einer großen Community bereitwilligst aus seinem reichen Schatz an Erfahrungen berichtet und dafür von Microsoft bereits mehrere Jahre in Folge mit dem Titel MVP – Most Valuable Professional – ausgezeichnet wurde: Haiko Hertes. Vielleicht hören Sie ihm einfach zu, wenn er im Video-Interview anschaulich und leicht verständlich über Cloud Governance spricht (ab 03:08)?
Oder wenden Sie sich direkt an SoftwareONE: Wir können Ihnen helfen:
Die Blogs 1-5 der Reihe „Der Cloud Kindergarten“ finden Sie hier:
Teil 1: Evaluierung
Hinterlassen Sie einen Kommentar, um uns mitzuteilen, was Sie von diesem Thema halten!
Kommentar hinterlassen