Windows Virtual Desktop vorgestellt
Im Webinar stellen wir Ihnen die Möglichkeiten von WVD anschaulich vor. Unser Experte erklärt die Technologie dahinter sowie deren Mehrwerte und zeigt sinnvolle Einsatzszenarien.
Webinar ansehenMit Windows Virtual Desktop (WVD) bietet Microsoft eine Cloud-basierte Lösung für Virtuelle Desktop Infrastrukturen (VDI). Nicht zuletzt wegen der gestiegenen Nachfrage von Homeoffice-Arbeitsplätzen hat das Angebot rasch an Popularität gewonnen. Auch langfristig lohnt sich der Einsatz von sog. Desktop-as-a-Service (DaaS). Denn mit WVD erhalten Mitarbeiter unkompliziert die gewohnte Arbeitsoberfläche mit dem Look & Feel eines regulären Desktop-PCs – von jedem internetfähigen Gerät aus. Wir haben diese Lösung bereits bei mehreren Kunden erfolgreich umgesetzt und geben Ihnen nachfolgend einen Überblick zur Technik und den Kosten.
Windows Virtual Desktop (kurz WVD) beinhaltet ein ganzes Technologie-Paket von Microsoft, welches es Ihrer IT ermöglicht, virtuelle Windows 10 (oder Windows 7) Desktops in Azure schnell aufzusetzen und Ihren Anwendern bereitzustellen. WVD wurde Ende 2019 eingeführt und ist die Weiterentwicklung von Microsofts Remote Desktop Services (RDS).
Es bietet über virtuelle Desktops hinaus 4 maßgebliche Innovationen:
Hinweis zu Windows 7: Organisationen, welche noch Windows 7 benötigen, können mit WVD ebenfalls virtuelle Windows-7-Desktops einsetzen. Mit den Extended Security Updates werden sie in diesem Fall sogar kostenlos bis 2023 versorgt.
Es gibt zwei Kostenkomponenten für WVD: die Software-Lizenzen und die Azure-Infrastruktur.
Software-Lizenzen: Windows Virtual Desktop ist Bestandteil einer Windows 10-Abonnementlizenz. Diese Lizenz kann als Teil von Microsoft 365 Business/E3/E5/A3/A5 oder als einzelne Subscription (z.B. Windows 10 Enterprise E3) erworben werden. Wenn Sie bereits eine dieser Lizenzen besitzen, fallen Software-seitig keine zusätzlichen Kosten für die Nutzung von WVD an.
Wenn Sie noch keine Windows 10-Lizenz besitzen, dann ist Windows 10 Enterprise E3 die kostengünstigste Option für den Einstieg. Die WVD-Lizenz deckt dann schon die Kosten für das Betriebssystem (Windows 10 Einzelbenutzer und Multi-Session) und die Nutzung der WVD-Verwaltung auf Azure ab.
Damit entfallen auch die Lizenzkosten für das Windows Server Betriebssystem auf Azure und die RDS-Lizenz, da keine dieser beiden Technologien für die Bereitstellung von Windows Virtual Desktop benötigt wird. Es ist wichtig zu beachten, dass WVD nur virtuelle Maschinen mit Azure abdeckt und nicht zur Lizenzierung von lokalen Implementierungen oder anderen Clouds verwendet werden kann.
Für weitere Kosteneinsparungen und die Optimierung Ihrer Software-Lizenzen, können Sie unsere Microsoft Lizenzberatung in Anspruch nehmen.
Azure-Infrastruktur: Sobald der Lizenzanteil von WVD abgedeckt ist, bleiben nur noch die Kosten für Azure zur Ausführung der virtuellen Maschinen. Mit diesen verbinden sich Anwender, um ihren Desktop zu verwenden. Zusätzlich zu den Desktop-VMs benötigen Sie außerdem Storage zum Speichern der Profilcontainer und des Active Directory (zusätzlich zu Azure AD). Profilcontainer können in den Azure Files oder auf einer Windows Dateiserver VM auf Azure gespeichert werden. Active Directory kann entweder über Azure AD DS oder traditionelles AD abgedeckt werden, wobei letzteres als Windows Server VM auf Azure ausgeführt wird.
Die Gesamtkosten für all diese Komponenten ergeben sich u.a. aus den virtuellen Maschinen (Compute), Storage und Netzwerk-Bandbreite. Die genauen Kosten hängen von der Anzahl der Benutzer, der Speichermenge pro Benutzer, der Anzahl und Art verwendeter Anwendungen sowie vielen anderen Faktoren ab. Die anfallenden Azure-Kosten können mit Reserved Instances um bis zu 50% reduziert werden.
Microsoft geht von möglichen Einsparungen bei Infrastruktur-, Lizenz- und Arbeitskosten von bis zu 60-70% aus, im Vergleich zu Implementierungen die lokal oder bei anderen Cloud-Anbietern betrieben werden. Lesen Sie mehr zu den Preisvorteilen von WVD.
Im Webinar stellen wir Ihnen die Möglichkeiten von WVD anschaulich vor. Unser Experte erklärt die Technologie dahinter sowie deren Mehrwerte und zeigt sinnvolle Einsatzszenarien.
Webinar ansehenEiner der vielen Vorteile von WVD besteht darin, dass Azure AD nativ unterstützt wird und sogar erforderlich ist. Dies verbessert die Nutzererfahrung und bringt viele Vorteile mit sich, darunter:
Auf WVD kann von jedem modernen, mit dem Internet verbundenen Gerät zugegriffen werden, unabhängig davon, welches Betriebssystem es verwendet. Dies kann über aktuelle Browser oder eine installierte Remote-Desktop-Anwendung erfolgen, sowohl von jedem Standard-PC aus (Windows, MacOS, Linux) als auch von Thin-Clients mit RDP. Für iOS und Android gibt es native Apps.
Als besonderes Merkmal der WVD-Architektur sticht heraus, dass der komplette RDS/Citrix-Overhead mit Gateway-, Broker-, Licensing- und Diagnostics-Server (Abbildung 1, Mitte) von Microsoft als kostenloser Service angeboten wird. Damit entfällt das Management der benötigten Server für eine Remote Desktop- oder Remote Application-Infrastruktur.
Besonders zu Stoßzeiten muss die IT also keinerlei Server lokal bereitstellen, sei es physisch (diese müssten beschafft werden, was mehrere Wochen bis Monate dauern kann) oder auch virtuell (dafür müssten die vorhandenen Hosts genug Reserven bereitstellen). Zum anderen ist auf RDS-/Citrix-Seite keine Konfiguration nötig, da die Verwaltung komplett von Microsoft übernommen wird.
Auch über reguläre Büroarbeitsplätze hinaus unterstützt WVD Spezialanwendungen wie etwa Grafik-lastige Workloads, die z.B. Catia oder AutoCAD benötigen. Dafür stellt Microsoft Azure VMs mit Nvidia Tesla M60-GPU und Unterstützung für 3D-Anwendungen zur Verfügung. Alle Nvidia vGPU und die verbesserten virtuellen Maschinen der N-Serie mit AMD EPIC CPU/GPU on Azure werden mit Windows Virtual Desktop unterstützt.
Citrix, VMware und weitere Partner bieten Schnittstellen, die mit WVD zusammenarbeiten. So können Sie Ihre vorhandene VDI-Lösung erweitern und von hybriden Szenarien oder einer einheitlicher Verwaltung profitieren. Lesen Sie mehr zum Hybrid-Vorteil von Horzion Cloud on Azure.
Sie haben noch Fragen? Unsere Experten unterstützen Sie bei der Planung und Bereitstellung von WVD. Dabei stellen wir sicher, dass Sie eine skalierbare Lösung erhalten, die optimal auf Sicherheit und Kosteneffizienz eingestellt ist. Das sind unsere Leistungen:
SoftwareONE ist Cloud Service Provider und einer von wenigen Microsoft Azure Expert MSP Partnern. Dieser Status belegt unsere exzellente globale Expertise und zahlreiche Best Practices im dynamischen Umfeld der Azure-Cloud. Darüber hinaus können Sie von erheblichen Preisvorteilen in Form von Azure Credits profitieren.
Hinterlassen Sie einen Kommentar, um uns mitzuteilen, was Sie von diesem Thema halten!
Kommentar hinterlassen