End of Support für Office 2010: Das können Sie tun

Das können Sie tun

End of Support für Office 2010

End of Support für Office 2010: Das können Sie tun

Am 13. Oktober 2020 endet der Support für Microsoft Office 2010. Weil Microsoft danach keine Sicherheitsupdates mehr ausliefert, gefährdet ein Weiterbetrieb von Office 2010 sowohl Ihre Rechner als auch Ihr Unternehmensnetzwerk. Deshalb sollten Anwender von Office 2010 rechtzeitig planen, wie sie nach dem Supportende der Office-Suite weiterhin ihre funktionalen und Sicherheitsanforderungen in Einklang bringen können. Wir zeigen Ihnen die wichtigsten Handlungsoptionen auf und geben Hilfestellungen bei der Lösungsentscheidung.

Welche Handlungsoptionen haben Sie?

Im Wesentlichen haben Sie drei Möglichkeiten, weiterhin Microsoft Office-Anwendungen zu nutzen und dabei Sicherheits- und Kompatibilitätsprobleme zu vermeiden: Sie können entweder auf eine noch länger unterstützte, aktuelle Office-Version wechseln – also auf Office 2016 oder Office 2019 – oder aber auf die Cloud-Office-Suite Office 365 von Microsoft umsteigen, die als Abonnement erhältlich ist (und übrigens zusätzlich auch die vertrauten lokal installierbaren Office-Anwendungen mitbringt).

Office 2016

Microsofts Office 2016 erschien als unbefristete Kaufversion für Windows und Mac im September 2015. Mainstream-Support erhält das Produkt noch bis zum 10. Oktober 2020, der erweiterte Support läuft bis zum 14. Oktober 2025.

Im Gegensatz zu Office 2010 ist Office 2016 für die enge Zusammenarbeit mit Cloud-Anwendungen wie OneDrive, Skype und Yammer optimiert. Das soll vor allem die Teamarbeit erleichtern. Direkt aus lokalen Anwendungen wie Word, PowerPoint oder OneNote kann ein auf OneDrive oder in SharePoint Online gespeichertes Dokument geteilt und in Echtzeit gemeinsam bearbeitet werden, ohne die Anwendung zu verlassen. Diese Funktionen stehen allerdings auch in Office 2016 nur noch bis zum 13. Oktober 2020 (dem Supportende von Office 2010) zur Verfügung. Außerdem bietet Office 2016 ein neues, benutzerfreundliches und Touchscreen-optimiertes Design (Metro), eine größere Formatunterstützung als Office 2010 und verbesserte Sicherheitsfunktionen.

Office 2019

Office 2019 wurde im September 2018 veröffentlicht. Wie Office 2016 wird es fünf Jahre regulären Support erhalten, genauer bis zum 10. Oktober 2023. Allerdings bezeichnet Microsoft Office 2019 als „einmalige Veröffentlichung“, die keine weiteren Funktionsupdates (funktionale Erweiterungen oder Verbesserungen) erhalten soll, sondern nur Qualitäts- und Sicherheitsupdates. Ebenfalls anders als bei Office 2016 leistet Microsoft danach nur zwei Jahre erweiterten Support für Office 2019. Dieser endet am 14. Oktober 2025 – am gleichen Tag wie der für Office 2016.

Office 2019 ist die erste Microsoft Office-Version, welche zwingend Windows 10 voraussetzt. Wie auch Office 2016 umfasst Office 2019 in der umfassendsten Edition (Professional Plus) die Anwendungen Word, Excel, PowerPoint und Outlook, in der Windows-Version zudem Publisher, Access, Project, Visio und den Skype for Business Client (setzt Skype for Business Server oder Online-Dienst voraus). OneNote wurde ab Office 2019 aus der Windows-Version der Office-Suite entfernt; Microsoft verweist Anwender auf die in Windows 10 enthaltene OneNote-App; eine zusätzliche Installation von OneNote 2016 ist aber möglich.

Gegenüber Office 2016 bringt Office 2019 noch einmal zahlreiche Detailverbesserungen mit, die in den vergangenen Jahren in Office 365 erschienen sind. Dazu gehören verbesserte Design-Funktionen (u. a. Unterstützung für das SVG-Format Scalable Vector Graphics), neue Animationsfeatures in PowerPoint inkl. Morph- und Zoomfunktionen, Funktionen für Freihandbearbeitung, Autospeichern und Übersetzungen oder neue Formeln und Diagramme für die Datenanalyse in Excel.

Office 365

Office 365 ist ein Paket von cloudbasierten Abonnement-Services für Office-, Produktivitäts- und Teamwork-Lösungen. Es enthält die Office-Standardanwendungen Word, Excel, PowerPoint, Outlook und OneNote sowohl als Webversionen (Office Online) als auch als vollständig installierbare Programme für Windows und Mac. Darüber hinaus umfasst das Paket Apps für PC, Mac, Android und iOS sowie diverse Online-Dienste, darunter OneDrive for Business mit einem Terabyte Cloudspeicher, die Kollaborationslösungen SharePoint Online, Exchange Online und Teams bzw. Skype for Business, die Anwendung Sway für interaktive webbasierte Berichte, Präsentationen, Newsletter u. ä. sowie Self-Service Business Intelligence in Excel (Stand: 15. April 2019).

Seit seinem ersten Erscheinen 2011 wird Office 365 kontinuierlich weiterentwickelt. Abonnenten erhalten monatlich Funktionsupdates und nutzen so stets die aktuellste Version. Die Abrechnung erfolgt nicht geräte-, sondern nutzerbasiert.

Weil Microsoft sich bei der Entwicklung seiner Unternehmensanwendungen auf die Cloud konzentrieren will, sind viele neue Anwendungen und Funktionen nur cloudbasiert verfügbar. Microsoft bietet diese Funktionen in unterschiedlichem Umfang im Rahmen seiner Office 365 Business- oder Office 365 Enterprise-Pläne an.

Welche Entscheidungskriterien helfen bei der Wahl?

Bei der Wahl einer bestimmten Office-Version werden häufig Funktionen verglichen. Das hat seine Berechtigung, greift aber zu kurz. Denn die wichtigste Entscheidung beim Wechsel auf eine neue Office-Version lautet heute: Welche Rolle spielen die Cloud und der Modern Desktop / Modern Workplace in Ihrer mittelfristigen und langfristigen IT-Strategie? Denn davon hängt ab, ob Office 365 für Sie die bessere Wahl ist oder ein unbefristetes, lokal installiertes Office, also Office 2016 oder Office 2019.

Bei dieser Entscheidung sind mehrere Kriterien besonders relevant: Wichtig sind insbesondere Ihre aktuellen und zukünftigen Anforderungen an Kommunikation und Kollaboration – Stichworte sind etwa standortübergreifende Zusammenarbeit, Echtzeitbearbeitung von Dokumenten im Team oder flexible Arbeitsmodelle inkl. mobiles Arbeiten und Home-Office. Auch die im Unternehmen verfügbaren IT-Ressourcen (Personal, Know-how, Budget) spielen eine wichtige Rolle.

Sie wünschen sich weitere Informationen?

Sie wünschen sich detaillierte Informationen zu den Möglichkeiten mit Office 365 bzw. dazu, wie Sie Ihre User Productivity erhalten und erhöhen können? Informieren Sie sich auf unseren Überblicksseiten dazu. Sie haben offene Fragen oder möchten sich individuell beraten lassen? Kein Problem. Kontaktieren Sie unsere Experten.

Mehr erfahren

Kommentieren Sie diesen Artikel

Hinterlassen Sie einen Kommentar, um uns mitzuteilen, was Sie von diesem Thema halten!

Kommentar hinterlassen

Autor

SoftwareONE Redaktionsteam

Trend Scouts

IT Trends und branchenbezogene Neuigkeiten

Verwandte Artikel

oracles-fiscal-year-ends-will-it-impact-you
  • 16 März 2023
  • SoftwareONE Redaktionsteam
  • Publisher Advisory
  • Oracle, Advisory, Software Spend, Strategy

Fiskaljahresende bei Oracle: Ist jetzt die Zeit für Deals?

Bei Oracle endet zum 31. Mai das Fiskaljahr. Wir erläutern, welche Vorteile sich Kunden bieten, aber auch was zu beachten ist.

Release Veeam V12 - Features & Funktionalitäten

Mit dem Release von V12 hat Veeam® eine Plattformstrategie eingeführt, um mit Funktionalitäten für Datensicherung, Monitoring, Orchestrierung bestmögliche Cyberresilienz zu bieten.

Was sich hinter MDR verbirgt!

Finden Sie heraus, wie Sie mit Managed Detection and Response die Cybersicherheit in Ihrem Unternehmen verbessern können.