Einführung in PowerApps

Microsoft Power Apps

App-Erstellung leicht gemacht

Einführung in PowerApps

PowerApps ist ein von Microsoft bereitgestellter Dienst zum Erstellen von Geschäftsanwendungen. Die entwickelten Anwendungen basieren auf Webtechnologien und werden vollständig im Browser ausgeführt. Diese Apps können auch auf Windows 10-Geräten, Smartphones und Tablets veröffentlicht werden. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie alles Wissenswerte über PowerApps, seine Vorteile und seinen Nutzen.

Was ist der große Vorteil an PowerApps?

Zum Erstellen einer solchen Anwendung sind keine Programmierkenntnisse notwendig. Somit unterscheiden sich diese Arten von Apps von anderen Ansätzen für die mobile App-Entwicklung wie der Programmierung einer iOS-App, bei der beispielsweise tiefgreifende Kenntnisse in der Programmierung mit Objective-C oder Swift notwendig sind.

PowerApss
Abbildung 1: PowerApps können auf verschiedenen Geräten verwendet und ohne Programmierkenntnisse erstellt werden. Quelle: Microsoft

Was können Sie mit PowerApps erreichen?

Sie können PowerApps in vielen Bereichen Ihres Unternehmens einsetzen. Dazu gehört vor allem die Schaffung von Schnittstellen und die Erstellung von Formularen für bestehende, unternehmensinterne Daten. Aber auch völlig neue Entwicklungsprojekte können mit PowerApps erstellt werden. Hier können Sie auf eine breite Palette von Komponenten für die Oberfläche zurückgreifen, darunter Eingabefelder für Text, Zahlen, Bilder und Barcode-Scans sowie Schaltflächen, Diagramme oder Dateivorschauen. Diese können beliebig positioniert oder in Listen und Galerieansichten integriert und auf den von Ihnen definierten Bildschirmen platziert und verlinkt werden. Dies ermöglicht eine direkte Verbindung zwischen den Komponenten und Ihren Daten. 

PowerApps können von jedem Mitarbeiter erstellt und veröffentlicht werden. Sie erhalten sowohl Unterstützung bei der korrekten Verknüpfung mit Daten als auch bei der Veröffentlichung der App im Unternehmen.

Eine der bekanntesten Einsatzmöglichkeiten von PowerApps ist die Verwendung in SharePoint-Formularen. Wenn Sie in der Vergangenheit Eingabe- und Bearbeitungsformulare innerhalb von SharePoint mit InfoPath oder Nintex Forms angepasst haben, können Sie sich hiermit über einen würdigen Nachfolger freuen. Im Gegensatz zu InfoPath sind diese Anpassungen u.a. sofort auf mobilen Endgeräten lauffähig.

Arten von Apps mit PowerApps

Derzeit können Sie zwei Arten von Apps erstellen, die sich in ihrer Datengrundlage unterscheiden. Die häufigsten Anwendungen sind sogenannte "Canvas-Apps" oder "Oberflächen-Apps". In diesen haben Sie die freie Wahl über die notwendigen Screens und Bedienelemente (Controls), die Sie auf Ihrer Oberfläche platzieren (wie beim Malen eines Bildes). Ihnen stehen dann Verbindungen zu Diensten und Gateways zur Verfügung, um die Controls mit Daten zu füllen.

Build a Business App with Microsoft PowerApps
Abbildung 2: Ein PowerApps-Typ sind die sogenannten Canvas-Apps. Quelle: Microsoft

Eine andere Art von PowerApp sind die "Modelgesteuerten Apps". In diesem Fall bestimmen die Modelle das Erscheinungsbild der Anwendung. Der Begriff Modell bezeichnet hier die von Ihnen definierte Darstellung von Geschäftsprozessen und Daten. Die in diesen Anwendungen erstellten Daten können in einem von Microsoft geschaffenen Datenspeichersystem, den so genannten Common Data Services, abgelegt werden.

Build a Business App with Microsoft PowerApps
Abbildung 3: Auch „Modelgesteuerte Apps“ sind möglich. Quelle: Microsoft

Daten aus dem Unternehmen nutzen

In den meisten Fällen führen PowerApps kein Inselleben. Stattdessen nutzen sie vorhandene Daten und Datenquellen aus dem Unternehmen. Dies beginnt bei Informationen über die Organisation, wie zum Beispiel „Wer ist mein Manager“, und geht weiter bis hin zu Informationen in proprietären Datenbanken und Dateien aus SharePoint.

PowerApps ist mit Hilfe von Konnektoren organisiert, mit denen Sie eine beliebige Anzahl von Diensten verknüpfen können. Ein Konnektor definiert die Schnittstelle zu einem Dienst und welche Daten von diesem Dienst verarbeitet werden können. Mit dem SharePoint Connector können Sie beispielsweise Informationen aus Listen extrahieren, Listeneinträge bearbeiten und neue Einträge hinzufügen, sobald Sie die Quellseite eingegeben haben. Darüber hinaus können Dateien aus Dokumentenbibliotheken gelesen und gespeichert werden. Der Konnektor kann mit SharePoint Online oder alternativ mit dem SharePoint Server in Ihrem Unternehmen arbeiten.

Aber auch die Standard Connectors bieten alle wichtigen Optionen für die Arbeit mit Daten aus Microsoft-Produkten wie Exchange, SharePoint, Teams oder Dynamics.

Build a Business App with Microsoft PowerApps
Abbildung 4: Die Konnektoren ermöglichen das Arbeiten mit Daten aus Microsoft Produkten. Quelle: Microsoft

Ein großer Vorteil ist die Möglichkeit, eine Verbindung mit Daten über das lokale Datengateway herzustellen. Es ist nicht notwendig, dass sich Ihre Informationen und Datenbanken in der Cloud befinden. Das Gateway stellt eine Verbindung zwischen PowerApps (sowie anderen Tools wie Flow und Power BI) und den lokalen Quellen wie SQL Server-Datenbanken, Dateifreigaben und SharePoint-Farmen her. Diese Daten können dann von jedem Ort der Welt in der PowerApp verwendet werden.

Apps im Unternehmen veröffentlichen

PowerApps können im gesamten Unternehmen veröffentlicht oder nur bestimmten Benutzergruppen zur Verfügung gestellt werden. So könnte die App für die Personalverwaltung zum Beispiel nur für Mitarbeiter der Personalabteilung interessant sein. Dadurch können Sie steuern, wer die App nutzt, und jeder Mitarbeiter kann eine Reihe von Apps erhalten, die auf seine Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Wenn Sie PowerApps auf Geräten wie iPhones oder iPads einsetzen möchten, ist das Verfahren meiner Meinung nach viel einfacher als die Nutzung des Apple App Store. Warum? Weil Ihre Anwendungen nicht von Apple geprüft werden müssen. Man könnte fast sagen, dass sie auf den Smartphones und Tablets, die von Ihren Mitarbeitern verwendet werden, auf den Schultern der von Microsoft veröffentlichten PowerApps huckepack gehen.

Die Veröffentlichung von Updates erfordert auch keine Überprüfung durch die Smartphone-Hersteller, so dass sie sofort verfügbar sind.

Wo werden PowerApps ausgeführt und gespeichert?

Da PowerApps direkt auf Smartphones und im Browser verfügbar sind, können Sie wahrscheinlich schon erahnen, wo sie gespeichert sind. In der Microsoft Cloud. Sie kümmert sich auch um das komplette Hosting und die Verteilung an die Endgeräte.

Sie können Ihre Daten weiterhin auf proprietären Systemen speichern, so dass Sie nicht alle Ihre Systeme in die Cloud migrieren müssen, um PowerApps nutzen zu können.

Was kostet die Anschaffung von PowerApps?

Premium Power Apps-Funktionen werden mit einer eigenständigen Lizenz lizenziert. Zusätzlich sind begrenzte Power Apps-Funktionen in verschiedenen Microsoft 365- und Dynamics 365-Lizenzen enthalten. Allerdings müssen Kunden, die die Plattform in vollem Umfang nutzen möchten, Power Apps eigenständig lizenzieren.
Es ist nicht notwendig, alle Nutzer mit Premium-Plänen auszustatten. In den meisten Fällen reichen die in Microsoft 365-Plänen enthaltenen Funktionen für die erforderlichen Anwendungsszenarien aus. Die Lizenzierung wird sowohl auf einer "pro Benutzer"-Basis als auch auf einer "pro Benutzer, pro App"-Basis unterstützt. Im Folgenden gehen wir auf die Unterschiede dieser Lizenzpläne ein:

Power Apps pro App-Plan

Der Power Apps pro App Plan ermöglicht Unternehmen den Einstieg in die Plattform zu einem niedrigen Einstiegspreis. Kunden mit dem Pro-App-Plan beginnen in der Regel mit ein bis zwei führenden Anwendungsszenarien, bevor sie die Plattform auf breiterer Basis nutzen. Der Power Apps pro App Plan ist auch eine attraktive Lizenzierungsoption für Endanwender, die nur einige wenige Anwendungen mit Premium Funktionen betreiben.
Der Power Apps pro App-Plan erlaubt es einzelnen Benutzern, zwei benutzerdefinierte Anwendungen (Canvas oder Model oder Beides) auszuführen und auf ein benutzerdefiniertes Portal zuzugreifen, das auf den Premium Funktionen von Power Apps basiert.


Power Apps pro Benutzerplan 

Power Apps pro Benutzerplan ermöglicht lizenzierten Benutzern die Ausführung einer unbegrenzten Anzahl von benutzerdefinierten Anwendungen, die auf den Premium Funktionen von Power Apps basieren.

Möchten Sie mehr über die Möglichkeiten erfahren, die Microsoft PowerApps für Ihr Unternehmen bietet?

Lassen Sie uns ins Gespräch kommen und herausfinden, wie wir PowerApps in Ihrem Unternehmen implementieren können.

Kontaktieren Sie unsere Experten
  • User Productivity, Unified Communications
  • PowerApps, SharePoint

Kommentieren Sie diesen Artikel

Hinterlassen Sie einen Kommentar, um uns mitzuteilen, was Sie von diesem Thema halten!

Kommentar hinterlassen

Autor

Christoph Vollmann

Senior SharePoint Consultant

SharePoint consulting incl. requirements analysis, conceptual design and mapping of business processes

Related Articles

Simultanübersetzungen in Microsoft Teams: „Live Captions“ im Test

Erleben Sie eine neue Ära der Zusammenarbeit: „Live Captions“ generiert automatisch und in Echtzeit Untertitel für Ihre Teams Meetings und verbessert so die Verständlichkeit und Barrierefreiheit.

Datenschutzkonforme E-Signatur-Lösungen nach Schrems II

Erfahren Sie, wie der Einsatz der Anbieter von E-Signaturen in der Praxis datenschutzkonform ausgestaltet werden kann & was die Vor- und Nachteile der vorhandenen Optionen (Standardvertragsklauseln, BCR) sind.

Das IBM Portfolio für die Umsetzung einer AIOps Strategie

IBM hat neue Produkte zur Automatisierung des IT- und Applikationsbetriebs im Portfolio. Eine dreiteilige Blogreihe stellt sie vor.