Die Arbeit ist nicht mehr das, was sie einmal war. Das Tempo ist schneller, die Grenzen sind lockerer und die Erwartungen an Innovationen sind höher denn je. In dieser neuen Realität kommt es für den Erfolg nicht nur auf die richtigen Werkzeuge an, sondern auch auf die richtige Denkweise.
Die produktivsten Teams von heute leben von Autonomie, Flexibilität und der Freiheit, innovativ zu sein. 81 % der Wissensarbeiter geben an dass sie ihre beste Arbeit leisten, wenn sie selbst bestimmen können, wie und wann sie arbeiten. In einer hybriden Welt ist das nicht nur eine Präferenz, sondern ein Leistungsfaktor. Unternehmen, die diesen Wandel begrüßen und ihren Mitarbeitern das richtige Umfeld und die richtigen Werkzeuge zur Verfügung stellen, ziehen nicht nur Talente an. Sie erzielen auch überdurchschnittliche Leistungen.
Laut einer Gallup-Studie erzielen Unternehmen, die das Engagement ihrer Mitarbeiter in den Vordergrund stellen, deutlich bessere Geschäftsergebnisse – darunter eine um bis zu 21 % höhere Rentabilität und eine stärkere finanzielle Widerstandsfähigkeit in unsicheren Zeiten.
Gleichzeitig wächst der Druck, generative KI einzuführen. Fast 70 % der IT-Führungskräfte planen, generative KI innerhalb der nächsten 18 Monate in ihren Unternehmen zu implementieren (Salesforce, 2025). Der eigentliche Unterschied wird jedoch nicht die KI selbst sein, sondern die Denkweise der Menschen, die sie einsetzen. Wie es die Harvard Business Review formuliert: “Menschen mit KI werden Menschen ohne KI ersetzen.”
Hier kommt Google Workspace mit Gemini ins Spiel. Es handelt sich um eine Plattform, die für zukunftsorientierte Teams entwickelt wurde: KI-beschleunigt, cloud-nativ und darauf ausgelegt, Innovation in die tägliche Arbeit zu integrieren.