Case Study: Welthungerhilfe
Erhalten Sie alle Details dieser Case Study in einer kompakten Datei zusammengefasst.
PDF herunterladenDie Welthungerhilfe ist eine der größten privaten Hilfsorganisationen in Deutschland. Im Rahmen ihrer Vision „Zero Hunger by 2030“, benötigte die Organisation über Landesgrenzen hinweg, kurze und zuverlässige Abstimmungswege, um eine reibungslose Kommunikation und Zusammenarbeit jederzeit und überall problemloszu gewährleisten. Da unterschiedliche Kommunikationssysteme die Produktivität und Flexibilität einschränkten, entschied sich die Welthungerhilfe für eine Unified Communications-Lösung auf Basis von Microsoft Teams. Im Rahmen von UCNext lieferte SoftwareONE die Implementierung sowie vollständige Verwaltung der Lösung. Durch den Aufbau einer modernen, reaktionsschnellen Telefon- und Konferenzinfrastruktur kann sich die Welthungerhilfe effektiver auf ihre Hilfsprojekte zur weltweiten Bekämpfung des Hungers konzentrieren.
Kunde: Welthungerhilfe
Branche: Gemeinnützige Organisation für Entwicklungshilfe
Lösung: Mit einer All-IP Transformation als Teil der Future Workplace-Transformation zur Verbesserung der Benutzererfahrung und Akzeptanz neuer Technologien. Globale Managed Services für Microsoft Teams, Enterprise Voice & Conferencing
Erhalten Sie alle Details dieser Case Study in einer kompakten Datei zusammengefasst.
PDF herunterladenDie Welthungerhilfe ist eine der größten privaten Hilfsorganisationen in Deutschland. Politisch unabhängig und konfessionslos kämpft sie für „Zero Hunger by 2030“. Seit der Gründung im Jahr 1962 wurden mehr als 10.369 Auslandsprojekte in 70 Ländern mit 4.2 Milliarden Euro unterstützt. Die Welthungerhilfe arbeitet nach dem Prinzip der Hilfe zur Selbsthilfe: Von der schnellen Katastrophenhilfe über den Wiederaufbau bis hin zu langfristigen Projekten der Entwicklungszusammenarbeit mit nationalen und internationalen Partnerorganisationen.
Verbesserung der globalen Kommunikations- und Kollaborationsprozesse
Weiterentwicklung der bestehenden All-IP-Strategie und der digitalen Transformation
Reibungslose Migration von Skype for Business zu Microsoft Teams
Implementierung einer neuen, modernen Kollaborationslösung, welche die vorhandene Kollaborationsinfrastruktur ersetzt
Beseitigung der Diskontinuität von Audio- und Videomedien durch den parallelen Betrieb von Skype for Business und Microsoft Teams
Schaffung einer Plattform für die weltweite Migration von Teams-Raumsystemen des Herstellers Poly
Die Welthungerhilfe hat Microsoft Teams als einheitliche Kommunikations- und Kollaborationslösung ausgewählt und damit die bisherige Skype for Business-Infrastruktur schrittweise abgelöst. Im ersten Schritt wurde Teams grundsätzlich für Peerto-Peer Chats und Audio- oder Videogespräche verwendet.
Im zweiten Schritt wurde nun über Direct Routing auch die Telefonie-Funktion in Microsoft Teams integriert, so dass diese Lösung die zentrale Plattform darstellt. Das beinhaltet sowohl die Integration von Teams in den Besprechungsraum als auch die Möglichkeit, alle Mitarbeiter weltweit mit zertifizierten Endgeräten auszustatten. Darüberhinaus wurde Teams in das bestehende SAP CRM integriert, so dass eingehende Anrufe für die Charity Hotline jetzt automatisch identifiziert werden.
Um eine reibungslose Zusammenarbeit zu gewährleisten, setzt die Welthungerhilfe auf unseren Managed Service UCNext, der auf unserer langjährigen Erfahrung in Enterprise Voice und Conferencing beruht.
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf
Bitte füllen Sie dieses Formular aus, unsere Experten werden sich anschließend umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen.
Kontakt aufnehmen