Die digitale Transformation in einer Remote-Umgebung
Für Unternehmen, die Hilfe bei der digitalen Kontinuität, der Auswahl oder Aktivierung der richtigen Plattformen benötigen, ist SoftwareONE der richtige Ansprechpartner.
Während wir uns durch diese unsicheren Zeiten manövrieren, beginnen wir, dauerhafte Schritte in Richtung einer neuen Geschäftsstruktur zu unternehmen, um etwaige Ausfälle zukünftig zu minimieren. Es werden Entscheidungen getroffen, um eine Blaupause für die Digitale Transformationsstrategie zu erstellen, wie die eigene Organisation in der Zukunft aufgestellt sein soll.
In der Zukunft werden Themen wie die Mobilisierung für den digitalen Wandel, die Einführung neuer Arbeitsmethoden und die Übernahme neuer Denkweisen nicht mehr nur Themen für die progressivsten Unternehmen sein. Der digitale Wandel steht in Folge der Pandemie und all seiner Nachwirkungen mittlerweile auf den Tagesordnungen der meisten Organisationen. Drei Viertel der Fortune-500-Unternehmen erleben aufgrund der Krise einen beschleunigen technologischen Wandel – und um Schritt zu halten, ist es wichtig, eine umfassende, von fundierter Expertise gestützte Strategie zu haben.
Auch und vielleicht gerade mit Blick auf eine ungewisse Zukunft gibt es Schritte, die Ihr Unternehmen auf dem Weg zur Digitalen Transformation gehen kann, um in dieser Zukunft bestehen und weiter wachsen zu können. Ob Sie nun verstärkt Ihre Migration zur Cloud betreiben, Ihre Sicherheitsstrukturen verstärken oder nach besseren digitalen Plattformen suchen wollen, um Ihnen dabei zu helfen, Ihren wachsenden digitalen Fußabdruck managen – diese herausfordernden Zeiten, in denen wir leben, bieten neben aller Aufregung auch Chancen. Dies ist jetzt die Gelegenheit, Ihren Weg zu einem neuen Anfang aufzubauen, zu vereinfachen und zu stärken. Werfen wir einen genaueren Blick darauf, was Sie tun können, um Ihre Strategie für die digitale Transformation auch nach der Pandemie auf den Weg zu bringen.
Während viele Unternehmen derzeit dabei sind, nach erheblich belastenden Zeiten langsam wieder Fuß zu fassen, wächst die Erkenntnis, dass es keine Rückkehr zu „Business as usual“ geben wird. Der erste Schritt zur Entwicklung einer soliden Strategie für den technologischen Wandel besteht in der Erkenntnis, dass sich die Landschaft jederzeit verändern kann. Mit anderen Worten – der Fokus auf Flexibilität und Skalierbarkeit wird unabdingbar. Denn je agiler Ihr Unternehmen wird, desto widerstandsfähiger ist es auch – eine gute Absicherung gegen künftige Krisen.
Viele der Veränderungen, die während des Lockdowns in aller Hast vorgenommen wurden, könnten sich auch im Nachgang als dauerhaft erweisen. Und trotz der Geschwindigkeit, mit der viele Unternehmen agiert haben, um im Moment der Krise Remote-Arbeit zu ermöglichen, war das Ergebnis alles andere als katastrophal. Im Gegenteil – die persönliche Produktivität bleibt auch bei der Arbeit von zu Hause aus stark. 75% der Befragten einer Umfrage gaben an, dass sie sich produktiv fühlten, wenn sie sich zu Hause konzentrieren müssten.
Die Zusammenarbeit hat sich laut der Umfrage ebenfalls verbessert, mit einem ähnlichen Prozentsatz von Befragten, die angaben, dass sie von zu Hause aus effektiv zusammenarbeiten könnten. Diese Erkenntnis unterstreicht die Bedeutung kontinuierlicher Bemühungen hin zur Digitalen Transformation, um die Verfügbarkeit kollaborativer Technologien sicherzustellen. Mit anderen Worten – Cloud-fähige Tools für die teamübergreifende Zusammenarbeit (wie Teams von Microsoft 365) sind nicht länger optional: Sie sind geschäftskritische Tools, die den modernen Arbeitsplatz erst ermöglichen.
Die turbulente letzte Zeit hat uns gelehrt, dass Mitarbeiter von überall aus produktiv sein können – nicht nur im Büro. Die Herausforderung für Führungskräfte wird nun darin bestehen, einen Übergang heraus dem adrenalingetränkten Krisenmodus zu schaffen.
Dies gilt in zweifacher Hinsicht für die IT, die eine ganze Reihe an Herausforderungen erlebt. 81% der IT-Experten geben an, dass die COVID-Krise den größten Druck ausgeübt hat, den sie je in ihrer Karriere erlebt hätten. Fast zwei Drittel wurden im zweiten Quartal diesen Jahres gebeten, Aufgaben auszuführen, die sie noch nie zuvor zu erledigen hatten. 71% haben Projekte in wenigen Wochen umgesetzt, für die unter normalen Umständen Monate oder sogar Jahre geplant gewesen wären. Infolge dieses Drucks haben 95% der IT-Teams ihre technischen Prioritäten geändert. An oberster Stelle stehen jetzt die digitalen Kommunikations- und Kollaborationsmöglichkeiten für Unternehmen: sowohl intern als auch in der Interaktion mit den Kunden.
Jetzt müssen Unternehmen mehr tun, als bloß durchzukommen. Das Erreichen der „Neuen Normalität“ ist das Gebot, damit Unternehmen ihren Betrieb wieder aufnehmen können, der über die letzten Monate gelitten hat. Beim Planen einer Strategie für Ihre Digitale Transformation sollte folgende Ziele in Ihre Agenda aufgenommen werden:
In dieser Liste sollte die Netzwerksicherheit oberste Priorität haben. Viele Unternehmen führten Remote-Arbeit ein, ohne dabei die Aspekte der Sicherheit gründlich genug zu untersuchen. Damit fehlt die Implementierung der richtigen Methoden und Tools, um etwaige Sicherheitslücken schließen zu können. Das war unter gegebenen Umständen verständlich, aber jetzt ist es an der Zeit, Ihre Verteidigung zu stärken, Sicherheitslücken zu schließen und wieder Sichtbarkeit sowie Kontrolle über Ihr Netzwerk zu erlangen – insbesondere, wenn Edge- oder Cloud-Geräte im Spiel sind.
Es zeichnet sich ab, dass die Belegschaften aufgrund des ständigen Auf und Ab an Infektionszahlen nur langsam wieder zurückkehren, müssen Sie sicherstellen, dass Ihr Unternehmen keine Verzögerungen bei der Übernahme der Änderungen zur Unterstützung und Umgestaltung des Unternehmens erfährt. Es muss ein Schwerpunkt darauf gelegt werden, sicherzustellen, dass die gesamte Belegschaft so effizient wie zuvor – wenn nicht gar effizienter – arbeitet. Und vergessen Sie nicht, die Einführung und Inbetriebnahme sämtlicher neu eingeführten Technologien aufmerksam zu verfolgen.
Wenn man etwas Gutes finden will, das uns die COVID19-Krise mitgegeben hat, dann ist es die erhöhte Flexibilität, die Arbeitgeber und Arbeitnehmer, die sich für die Arbeit von zu Hause aus entschieden haben. Die Implementierung flexibler Arbeitsregelungen befriedigt einen wachsenden Trend: 73% der Arbeitnehmer würden es begrüßen, wenn Ihre Arbeitgeber die Option der Telearbeit langfristig möglich machen würden. Durch die Umsetzung dieser Maßnahme könnte die Mitarbeiterzufriedenheit in Ihrem gesamten Unternehmen nachhaltig verbessert und langfristig gesehen bares Geld für Immobilien und feste Arbeitsplätze gespart werden.
Weder IT-Teams noch irgendwelche anderen Geschäftsbereiche können es sich leisten, zurück auf veraltete, starre Arbeitsweisen zu fallen. Diese antiquierten Paradigmen passen einfach nicht mehr ins 21ste Jahrhundert, insbesondere in schwierigen Zeiten. Führungskräfte müssen nun nach Wegen suchen, um die Reaktionsfähigkeit, die Agilität und die Widerstandskraft Ihrer Unternehmen nachhaltig aufzubauen und zu stärken. Und die Antwort auf alle drei Punkte lautet – Digitale Transformation.
Möchten Sie mehr erfahren? In unserem nächsten Beitrag in dieser Reihe erfahren Sie, wie Sie eine moderne, belastbare und agile Infrastruktur aufbauen, indem wir Ihnen zeigen, wie Sie Ihre Cloud-Strategie optimieren können.
Für Unternehmen, die Hilfe bei der digitalen Kontinuität, der Auswahl oder Aktivierung der richtigen Plattformen benötigen, ist SoftwareONE der richtige Ansprechpartner.
In unserer Infografik erfahren Sie mehr darüber, wie sich das aktuelle Geschäftsumfeld verändert hat und wie Sie durch diese Zeit navigieren können.
Zur InfografikHinterlassen Sie einen Kommentar, um uns mitzuteilen, was Sie von diesem Thema halten!
Kommentar hinterlassen