SoftwareONE kündigt die Weiterentwicklung der Cloud-Management-Lösung PyraCloud an, eine End-to-End-Plattform zum Managen von Software-Portfolios von On-Premises bis Cloud. Laut IDC arbeitet ein durchschnittliches Unternehmen mit 13 verschiedenen Cloud-Serviceprovidern. Zudem fand Gartner heraus, dass Unternehmen oft mit Public Cloud-Rechnungen konfrontiert werden, die zwei- bis dreimal so hoch ausfallen wie erwartet. Durch das neue Cloud Management-Modul von PyraCloud können Unternehmen jetzt einsehen, wie und durch wen die bestehenden Cloud-Lizenzen genutzt werden.
Die Vorteile des erweiterten Cloud Management-Moduls sind:
- End-to-End Multi-Cloud-Transparenz: Der „Tag & Resource Manager“ erlaubt Unternehmen, ihre Ressourcen über alle Cloud-Provider hinweg einzusehen, anzupassen und ständig zu überprüfen.
- Zuordnung nach Abteilung: Der „Custom Group Manager“ emöglicht Unternehmen, eine Kostenstruktur und einen Cloud-Ressourcenplan zu definieren, um die Ausgaben nach Abteilung, Anwendung oder Projekt zu ordnen.
- Kostenkontrolle für Cloud-Ressourcen: Mit dem „Cloud Budget Manager“ können Unternehmen anhand der Kostenstruktur Budgets anlegen und im Sinne der Kostenkontrolle proaktiv ihre Ausgaben innerhalb der Budgets überwachen.
- Individuelle Dashboards und Reports: Der aktualisierte „Analytics Viewer“ gibt Aufschluss über die tatsächliche Cloud-Nutzung der jeweiligen Mitarbeiter und Geschäftsbereiche, um die Nutzung und den Verbrauch der Cloud-Ressourcen bestmöglich zu optimieren.
„Die PyraCloud hat uns in der Vergangenheit sehr schnell Einblick in die bisherigen und kommenden Ausgaben für unsere Azure-Enterprise-Vereinbarung geliefert. Und das ging über die PyraCloud um Einiges einfacher und schneller, als wenn wir diese Informationen über das Azure-Portal hätten beschaffen müssen.“
Richard Bezjian, Director of Engineering bei LA Metro
Unabhängig von der Umgebung – On-Premises, Hybrid-Cloud oder Multi-Cloud – PyraCloud ist die einzige Plattformen, die Einblicke in das gesamte Software-Portfolio gewährt – von der Budgetsteuerung, über die Kostenkontrolle bis hin zur Optimierung und Zuordnung.